Mitarbeiter finden und halten – Mit digitaler Kompetenz und Perspektivwechsel zum Erfolg
Ausgangslage und Herausforderung
Die Hanse Baustrom Systeme GmbH (HBS) aus Hamburg ist ein führender Anbieter im Bereich Baustrom- und Energieversorgungslösungen. Das Unternehmen steht vor der Herausforderung, geeignete Fachkräfte zu finden und bestehende Mitarbeitende langfristig an den Betrieb zu binden. Mit wachsendem Wettbewerb und neuen Anforderungen im Bereich moderner Arbeitskulturen wurde erkannt, dass eine innovative Herangehensweise notwendig ist. Aus diesem Grund nahm der Betrieb an einem individuell zugeschnittenen Workshop des Mittelstand-Digital Zentrums Hamburg in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Hamburg teil, der im November 2024 stattfand.
Vorgehen und Erkenntnisse
Der halbtägige Workshop zielte darauf ab, nicht nur Ideen und Maßnahmen zu entwickeln, sondern auch das Team aktiv einzubinden. Das Besondere: Nicht nur die kaufmännische Leitung oder leitende Mitarbeiter*innen waren vertreten. Stattdessen nahm ein Großteil der Mitarbeitenden teil. Der Workshop setzte bewusst auf einen Perspektivwechsel: Die Teilnehmenden schauten sich den Bewerbungsprozess konsequent aus der Sicht der potenziellen Wunsch-Mitarbeitenden an.
Ein zentraler Bestandteil war die Methode der sogenannten „Candidate Journey“, die speziell auf den Bereich Energie- und Baustromversorgung zugeschnitten wurde. Dabei wurde die Reise zweier fiktiver Bewerber-Persona, eines erfahrenen, digital-affinen Tiefbauers sowie eines Auszubildenden, simuliert. Fragen wie: „Wo sucht ein digital-affiner Fachprofi im Energiebereich nach neuen Jobmöglichkeiten? Welche Plattformen und Netzwerke sind relevant? Wie wirkt der erste Eindruck einer Stellenanzeige auf potenzielle Bewerbende? Welche Kriterien sind bei welchem Bewerber bei der Arbeitgeberwahl relevant?“ wurden gemeinsam analysiert. Diese Simulation half, Bedürfnisse und Erwartungen besser zu verstehen und gezielte Maßnahmen zu entwickeln.
Praxisnahe Einblicke und digitale Unterstützung
Dank der praxisnahen Inputs der Expertinnen und Experten des Mittelstand-Digital Zentrums Hamburg sowie Handwerkskammer Hamburg (Beratungsstelle für Innovation und Technologie & LÜÜD Personalberatung) erhielten die Teilnehmenden wertvolle Tipps, insbesondere zur Nutzung von Social Media als essenziellen Kanal der Bewerberansprache. Das bedeutet: wiederkehrende Themen und Formate wie Einblicke in den Arbeitsalltag, Projekt-Updates und authentische Beiträge stärken nicht nur die Marke. Sondern sie erhöhen auch die Sichtbarkeit des Betriebs.
Es wurde vom HBS-Team u.a. herausgearbeitet, dass ein konsistenter Auftritt mit einem klaren roten Faden auf Plattformen wie Instagram stattfinden soll.
Auch der Einsatz von modernen KI-Anwendungen wie ChatGPT wurde im Workshop thematisiert. KI kann sowohl bei der Erstellung von Stellenanzeigen unterstützen als auch intern eingesetzt werden, um häufig gestellte Fragen automatisiert zu beantworten oder Bewerbungsprozesse effizienter zu gestalten.
Fazit
Am Ende des Workshops konnten umfangreiche Ergebnisse verzeichnet werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiteten zahlreiche Maßnahmen sowie eine TO DO Liste für deren Umsetzung. Die kaufmännische Leitung Sabrina Koch betonte abschließend:
„Ich bin sehr dankbar dafür, dass eine Workshop-Atmosphäre geschaffen wurde, in der wir uns konstruktiv und offen austauschen konnten und auch brenzligen Themen auf den Tisch gekommen sind. Alle haben sich eingebracht und mitdiskutiert. Ebenso klasse finde ich es, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Verantwortung für bestimmte Themen übernehmen und damit unseren Betrieb voranbringen. Nun werden die Ergebnisse in Teamrunden flächendeckend in unseren Betrieb gebracht, um alle mit ins Boot zu holen. Ich bin gespannt auf Resonanzen und weitere Ideen.“
Sie haben Fragen zu diesem Perspektivwechsel?
Dann freuen wir uns über eine Nachricht an:
Christine Mish, Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg
Das Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg gehört zu Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk. Kommen Sie gern auf uns zu, wir bringen Sie Digital Voraus!