KI-Kompass für Nachhilfeschulen – Ein Einblick in die Workshopreihe
Einleitung
Der VNN Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen e. V. setzt sich als gemeinnützige Organisation für Qualität, Transparenz, Zuverlässigkeit und Kompetenz in der Nachhilfebranche ein. Als Bundesverband vertritt der VNN die Interessen der institutionellen Nachhilfe und fungiert als Partner von Politik, Schulen und Lehrkräften. Angesichts steigender Erwartungen an digitale Bildungsangebote und begrenzter personeller Ressourcen in den Nachhilfe- und Nachmittagsschulen, hat der VNN im Frühjahr 2025 eine dreiteilige Workshop-Reihe initiiert, um einen praxisnahen Einblick in die Potenziale Künstlicher Intelligenz (KI) zu geben und erste konkrete Anwendungsfälle speziell für Nachhilfe- und Nachmittagsschulen zu erarbeiten.
Problemstellung
Derzeit werden in vielen Nachhilfeschulen Unterrichtsplanungen, Feedback-Protokolle und Social-Media-Inhalte manuell erstellt – häufig von inhabergeführten Betrieben, in denen die Schulinhaber:innen nahezu alle Aufgaben selbst übernehmen. Diese Mehrfachbelastung führt zu einem hohen zeitlichen Aufwand, der nicht nur Unterrichtsqualität und Schülerfeedback beeinträchtigt, sondern auch die Außendarstellung auf digitalen Kanälen erschwert. Sowohl im direkten Kontakt mit Lernenden als auch in der Öffentlichkeitsarbeit fehlen effiziente, automatisierte Hilfsmittel, um Routineaufgaben zu beschleunigen und Fehlerquellen zu minimieren. Vor diesem Hintergrund zielte die Workshop-Reihe darauf ab, Mitarbeiter:innen und Lehrkräfte für KI-Anwendungen zu sensibilisieren, konkrete Optimierungspotenziale in den individuellen Arbeitsabläufen zu identifizieren und erste prototypische Lösungsansätze zu entwickeln und zu skizzieren.
Vorgehen
Die dreiteilige Workshop-Reihe baut methodisch aufeinander auf und verfolgt das Ziel, in drei aufeinanderfolgenden Terminen systematisch von der KI-Einstiegsvermittlung über die Prozessanalyse bis hin zur praktischen Lösungserprobung vorzugehen. Zunächst wird in einem Impuls-Vortrag das Grundverständnis für Künstliche Intelligenz geschaffen und erste Ideen für den Schulalltag skizziert. Anschließend erfolgt in kollaborativen Breakout-Sessions eine detaillierte Analyse und Dokumentation der relevanten Prozesse, um konkrete Optimierungspotenziale zu identifizieren. Im abschließenden Termin werden diese Erkenntnisse aufgegriffen, praxisnahe KI-Lösungen demonstriert und gemeinsam weiterentwickelt, sodass Teilnehmende unmittelbar erprobungsfähige Ansätze zur Effizienzsteigerung in ihren Nachhilfeschulen mitnehmen.
Impuls-Vortrag & Ideenfindung
Der Auftaktworkshop begann mit einem einstündigen Impuls-Vortrag, in dem grundlegende KI-Konzepte (Chatbots, Generative Modelle, Bild- und Text-Automatisierung) vorgestellt wurden. Mit gezielten, aktivierenden Fragen wie „Welche Routineaufgaben kosten Sie neben dem Unterricht am meisten Zeit?“ wurden die Teilnehmer:innen über ein interaktives Online-Tool aktiviert und zur Mitarbeit angeregt. Anschließend wurden in einer offenen Gesprächsrunde die gesammelten Ideen gebündelt.

Workshop zur Prozessanalyse & Dokumentation
Im zweiten Workshop stand die Entwicklung konkreter KI-Anwendungsfälle im Mittelpunkt und zugleich die Skizzierung eines grundlegenden Einführungsprozesses. Die Teilnehmenden arbeiteten in rotierenden Breakout-Sessions auf einem gemeinsamen Miro-Board, um potenzielle Use Cases zu sammeln, die jeweiligen Anforderungen und Herausforderungen zu dokumentieren und einen strukturierten Ablaufplan für die Einführung von KI-Lösungen zu entwerfen. Als zentrale Ergebnisse kristallisierten sich drei Szenarien heraus: Die automatisierte Erstellung rechtefreier Bilder für verschiedene Anwendungen, eine KI-gestützte Content-Assistenz für Social Media sowie SEO-optimierte Textvorschläge für die Webseiten der Nachhilfe- und Nachmittagsschulen.

Lösungsansätze präsentieren & weiterentwickeln: Effizienter arbeiten mit KI
Im dritten Workshop wurden die im Vorfeld erarbeiteten Ideen und Use Cases praxisnah umgesetzt und in anschaulichen Live-Demonstrationen präsentiert:
Generative Bilderzeugung für Social Media: Anhand einer Live-Demo wurden Social-Media-Beiträge visualisiert. Die Teilnehmer:innen erstellten in Kleingruppen eigene Grafiken zu aktuellen Lernmotiven, die sofort optimiert und exportiert wurden.
Content-Strategie & Textgenerierung via LLMs: Aufbauend auf einem allgemeinen Prompting-Workshop wurde beispielhaft eine Social-Media-Strategie entwickelt und ein konkretes Konzept für eine Posting-Reihe erstellt. Anschließend erhielten die Teilnehmenden eine praxisorientierte Einführung, wie sich mit den passenden Prompts, Stichwörtern und Kontextinformationen hilfreiche Beitragsentwürfe generieren lassen – stets unter Berücksichtigung eines SEO-Fokus und einer zielgruppengerechten Ansprache.
Ergebnisse und Ausblick
Alle drei Workshops bauten systematisch aufeinander auf und vermittelten den Teilnehmenden wesentliche Grundlagen für den erfolgreichen Einsatz von KI in Nachhilfeschulen. Anhand praxisnaher Beispiele erhielten sie Hilfestellungen, Prompt-Vorlagen und Vorgehensmodelle, mit denen sie eigenständig erste Anwendungsfälle ableiten können. Die vermittelten Konzepte wurden von den Teilnehmenden als nachvollziehbar und direkt umsetzbar eingeschätzt, sodass sie nun über das nötige Rüstzeug verfügen, um KI-gestützte Prozesse in ihren eigenen Arbeitsabläufen weiterzuentwickeln und zu implementieren.
Sie haben Fragen zu diesem Projekt?
Dann freuen wir uns über eine Nachricht an:
Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg
mittelstand-digital@haw-hamburg.de
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Wir bieten weitere Angebote zum Thema KI und Chatbots an.
Schauen Sie gerne in unsere Veranstaltungen rein.