5 Tage, 5 Tools, 5 Schritte – Aktionswoche Cybersicherheit
Viele kleine Betriebe unterschätzen das Risiko – dabei sind sie längst im Fokus von Cyberangriffen. Ein unachtsamer Klick oder ein schwaches Passwort kann bereits reichen, um den Betrieb lahmzulegen. Cybersicherheit heißt heute: Einfache Maßnahmen kennen, anwenden und Schritt für Schritt sicherer werden.
In fünf kompakten Online-Sessions erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Tools und klaren Schritten Ihre IT-Sicherheit stärken können. Jeden Tag steht ein neues Thema mit direktem Praxisbezug im Mittelpunkt.
Montag, 24.11.25
Passwortmanagement 2.0: Vom Passwort-Frust zur lückenlosen Sicherheit
Schwache oder mehrfach verwendete Passwörter sind das größte Sicherheitsrisiko im digitalen Alltag. Es ist Zeit, nicht nur über einzelne Passwörter nachzudenken, sondern über eine durchdachte Strategie.
Dieser Vortrag beleuchtet die Grundlagen effektiven Passwortmanagements und präsentiert den Passwort-Manager als unverzichtbare Lösung.
Verwandeln Sie Ihren Passwort-Stress in professionelle Sicherheit – ganz einfach!
Referent: Holger Bär, Berater für Innovation und Technologie – Schwerpunkt Digitalisierung, Handwerkskammer für Oberfranken
Dienstag, 25.11.25
Passwortsicherheit Teil 2: Zukunftssichere Lösungen mit Passkeys & Multi-Faktor-Authentifizierung
Passwortlos in die Zukunft: Wie moderne Anmeldeverfahren den Alltag sicherer und einfacher machen.
Diese Session baut auf den Grundlagen vom Montag auf und zeigt, welche neuen Methoden wie Passkeys und Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) den Passwortschutz ablösen oder ergänzen können.
Teilnehmende lernen, wie sie den Umstieg Schritt für Schritt gestalten und welche Systeme sich für kleine Betriebe besonders eignen.
Referent: Kevin Hofius, Projektmanager Kommunikation IT-Sicherheit, DAB DIGITALAGENTUR BERLIN GMBH
Mittwoch, 26.11.25
Phishing erkennen leicht
Phishing ist eine der häufigsten und gefährlichsten Formen von Cyberangriffen. Dabei geben sich Kriminelle als vertrauenswürdige Institutionen oder Personen aus – per E-Mail, SMS oder über gefälschte Websites – um an Ihre vertraulichen Daten zu gelangen.
Gefälschte E-Mails sind heute so gut gemacht, dass sie selbst Profis täuschen können.
Erfahren Sie, wie Sie Phishing-Mails schnell entlarven, richtig reagieren und Ihren Betrieb vor digitalen Ködern und Angriffen schützen.
Mit praxisnahen Tipps und klaren Strategien gehen Sie künftig sicherer mit E-Mails um – ganz einfach!
Referentin: Michelle Walther, Mittelstand-Digital Zentrum Mensch
Donnerstag, 27.11.25
CYBERsicher Check, CYBERDialoge & Notfallhilfe. Wie sicher ist Ihr Unternehmen – und was tun im Ernstfall?
Wie können kleine Betriebe sich vor Cyberangriffen schützen? Erhalten Sie konkrete Praxistipps und erfahren Sie, wie der CYBERsicher Check, die CYBERDialoge und die CYBERsicher Notfallhilfe Sie dabei unterstützen. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Cybersicherheit zu stärken – mit praxiserprobten Tools und Strategien.
Referentin: Mira Hestermann, Netzwerkmanagerin & Projektmanagerin Didaktik, Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand
Freitag, 28.11.25
Cyberangriff? Nicht mit uns! – Schützen Sie Ihren Betrieb effektiv
Cyberangriffe treffen auch kleine Betriebe – oft mit schweren Folgen.
Über eine Million kleine und mittlere Betriebe in Deutschland waren bereits Opfer von Cyberangriffen, viele mit erheblichen finanziellen und organisatorischen Schäden. Doch mit dem richtigen Wissen und einfachen Maßnahmen lässt sich viel verhindern.
In dieser Session erfahren Sie, wie Sie Ihren Betrieb mit wenigen, praxisnahen Schritten vor Cyberangriffen schützen können – verständlich erklärt und ohne technisches Vorwissen.
Inhalte
– Angriffe erkennen: Wie Angreifer vorgehen und Sicherheitslücken ausnutzen.
– IT-Sicherheit verstehen: Die wichtigsten Grundlagen und Schutzmaßnahmen für kleine Betriebe.
– Richtig reagieren: Was im Ernstfall zu tun ist – und wie sich Schäden begrenzen lassen.
Referent*innen: Expert:innen des Hamburger Informatik Technologie-Center e.V. (HITeC)
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
- Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung (Datenschutzerklärung – 2024 (digitalzentrum-hamburg.de) und rechtlichen Hinweise (Impressum – Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg 2024 (digitalzentrum-hamburg.de) zur Kenntnis genommen haben. Ihre Daten werden nicht zu Werbezwecken genutzt. Die Daten werden zur Durchführung der Veranstaltung und zu Zwecken der Evaluation für die Projektlaufzeit gespeichert.
Die Förderung durch das BMWK ermöglicht es uns, Ihnen diese Veranstaltung kostenfrei anzubieten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg-Team
Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg
Nov.
25
Di. , 8:30 a.m. - 9:30 a.m.Nov.
26
Mi. , 8:30 a.m. - 9:30 a.m.Nov.
27
Do. , 8:30 a.m. - 9:30 a.m.Nov.
28
Fr. , 8:30 a.m. - 9:30 a.m.