IT-Sicherheit und Datenschutz im digitalen Zeitalter – Expertentipps für die Baubranche
Sind Sie im Baugewerbe tätig und interessieren sich für Themen rund um IT-Sicherheit und Datenschutz? Dann sollten Sie diesen Online-Info-Vortrag nicht verpassen!
Arbeiten Sie in der Baubranche und haben ein Interesse daran, wie Sie IT-Sicherheit und Datenschutz in Ihrem Unternehmen optimieren können? Diese Online-Informationsveranstaltung ist genau das Richtige für Sie!Wir möchten Sie zu einem spannenden Online-Vortrag einladen, bei dem zwei Experten aus der Baubranche ihr umfangreiches Wissen über IT-Sicherheit und Datenschutz teilen werden. Dieser Vortrag bietet Ihnen nicht nur tiefgreifende Einblicke, sondern auch anwendbare Ratschläge, um die digitale Sicherheit Ihres Betriebs zu stärken und Datenschutzrichtlinien effektiv umzusetzen. Ergreifen Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen direkt an die Fachleute zu richten und von ihrer umfassenden Erfahrung zu profitieren. Lassen Sie diese einmalige Chance nicht entgehen, Ihr Wissen zu erweitern und Ihre Unternehmenssicherheit zu verbessern.Als Ihre Referenten begrüßen Sie Michael Rätze vom Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz und Mathias Börsig vom Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital, die bereitstehen, um all Ihre Anliegen bezüglich IT-Sicherheit und Datenschutz zu klären.Michael Rätze studierte Rechtswissenschaft mit dem Schwerpunkt Handels- und Gesellschaftsrecht an der Universität Leipzig und absolvierte sein Referendariat im Landgerichtsbezirk Dresden.Seit Februar 2018 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Privatrecht und Recht des geistigen Eigentums an der TU Chemnitz. Er forscht und lehrt im Bereich des Innovations- und Technikrechts, Schwerpunkte sind hier u.a. das Arbeitsrecht, das Datenschutzrecht oder das Wettbewerbsrecht.Seit Beginn des Mittelstand-Digital Zentrums Chemnitz 2021 ist er dort für alle rechtlichen Aspekte der Digitalisierung zuständig und unterstützt auch andere Zentren der Initiative durch Vorträge und Publikationen.Matthias Börsig absolvierte sein Bachelorstudium in Informatik mit dem Schwerpunkt IT-Sicherheit an der Hochschule Aalen – Technik und Wirtschaft (HTW Aalen). Anschließend absolvierte er sein Masterstudium in Informatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit den Schwerpunkten „Kryptographie und Sicherheit“ sowie „Theoretische Grundlagen“. Seit Juli 2018 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am FZI Forschungszentrum Informatik mit den Schwerpunkten IT-Sicherheit, IoT-Sicherheit, Fuzzing, Digitale Forensik, Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz tätig. Seit November 2022 ist er zudem als KI-Trainer im Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital tätig. In dieser Rolle ist er Ansprechpartner für Künstliche Intelligenz (KI) in Verbindung mit IT-Sicherheit.
Details
Weitere Veranstaltungen
Online-Digitalisierungswerkstatt 2025/26 „Künstliche Intelligenz – neuer Problemlöser im Handwerk“
März 1, 2025 10:00
Online
OGD – Öffentliche Daten sind zum Nutzen da!
April 24, 2025 16:00
Online Event
KI erfolgreich einführen: Gemeinsam Herausforderungen überwinden
April 29, 2025 13:30
Digital Hub Logistics & Commerce - Am Sandtorkai 32, 20457 Hamburg
KMU-Projekte und herausfordernde Themen erfolgreich managen
Mai 7, 2025 16:00
Online Event
Künstliche Intelligenz: Gestern Science-Fiction – heute Helfer im Handwerk
Mai 13, 2025 15:00
Online Event
Cybersicherheit im Arbeitsalltag
Mai 20, 2025 16:00
Online Event
Digitales Aufmaß
Mai 28, 2025 15:00
Online Event
3-teilige Workshop-Reihe „Handwerk – Besser werden durch anders machen“
Juni 6, 2025 9:00
Digital Hub Logistics & Commerce - Am Sandtorkai 32, 20457 Hamburg
Wissen im Kopf bringt nichts, wenn’s keiner findet: Digitale Werkzeuge und KI für klare Strukturen
Juni 17, 2025 10:00
Online
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.