Eingabehilfen öffnen

Skip to main content

Archive: Eventbrite Events

Post type for Events

KI-DeepDive: Eintauchen in die Welt der Künstlichen Intelligenz

Setzen Sie die Segel für eine außergewöhnliche Reise und entdecken Sie die verborgenen Schätze der künstlichen Intelligenz!

Am 24. Juni 2025 wird Hamburg zum Zentrum der Innovation: Wir laden Sie in den Digital Hub Logistics & Commerce für einem Tag voller Entdeckungen und Diskussionen rund um das Thema Künstliche Intelligenz ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, an unseren interaktiven Thementischen tiefere Einblicke in die vielfältigen Anwendungsbereiche von KI zu gewinnen – von Chatbots bis hin zu Fragestellungen in der Logistik. Lassen Sie sich inspirieren und vernetzen Sie sich mit Experten und Gleichgesinnten. Seien Sie dabei und gestalten Sie mit KI die Zukunft!

Ablauf der Veranstaltung

13:15 – 13:30 Einlass

13:30 – 14:00 Begüßung und Impulsvortrag

14:00 – 17:15 Expeditionen: Wählen Sie Ihre Top-3 Thementische und entdecken Sie, wie KI Ihnen helfen kann, die verborgenen Schätze in Ihrem Unternehmen zu heben. Das sind unsere Themen:

  • Chatbot-Entwicklung leicht gemacht – Jan Fischer | Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg
  • Ein Blick in die Glaskugel: Mit KI das Risikomanagement verbessern – Christian Bruss & Tjark Zeiher | Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg
  • Agentenbasierte KI-Systeme und MCP – Jakob Mertes & Max Wilke | ARIC Hamburg
  • KI-Trends in der Logistik – Dr. Ulfia Clemen | Logistik-Initiative Hamburg (LIHH)
  • KI für neue Produkte & Geschäftsmodelle – validiere neue Ideen sofort – Georg Redekop | Niedersachsen.next Digitalagentur

17:15 – 18:00 Schatzinsel-Treffen & Abschluss: Lassen Sie den Tag bei einem gemütlichen „Schatzinsel-Treffen“ ausklingen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Kontakte zu knüpfen und sich mit anderen Teilnehmern über Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse auszutauschen.


Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

· Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung (Datenschutzerklärung – 2024 (digitalzentrum-hamburg.de) und rechtlichen Hinweise (Impressum – Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg 2024 (digitalzentrum-hamburg.de) zur Kenntnis genommen haben. Ihre Daten werden nicht zu Werbezwecken genutzt. Die Daten werden zur Durchführung der Veranstaltung und zu Zwecken der Evaluation für die Projektlaufzeit gespeichert.


Die Förderung durch das BMWK ermöglicht es uns, Ihnen diese Veranstaltung kostenfrei anzubieten. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem EDIH Hamburg, der Niedersachsen.next Digitalagentur und der Logistik-Initiative Hamburg. statt. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen in See zu stechen!


Mit freundlichen Grüßen

Ihr Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg-Team

3-teilige Workshop-Reihe „Handwerk – Besser werden durch anders machen“

Vom Schnacken zum Machen – Entwickeln Sie kreative Geschäftsmodelle mit Künstlicher Intelligenz!
  • Sind Sie Inhaber*in, Gründer*in, Übernehmer*in oder (Team-)Leiter*in eines Handwerksbetriebs oder handwerksnahen Betriebs in Hamburg und Umgebung?
  • Möchten Sie Ihr Unternehmen durch innovative, KI-gestützte Geschäftsmodelle zukunftssicher gestalten?
  • Sätze wie „Das haben wir schon immer so gemacht“ sind nicht Ihr Motto?


Dann ist unsere 3-teilige Workshop-Reihe genau das Richtige für Sie!


Was erwartet Sie?

In diesen drei praxisorientierten Workshops erarbeiten Sie gemeinsam mit Expert*innen des Mittelstand-Digital Zentrums neue Geschäftsmodelle für Ihren Betrieb. Dabei setzen wir auf kreative Methoden, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.

✔️ Analyse Ihres aktuellen Geschäftsmodells – Identifizieren Sie Potenziale für Neuerungen, auch durch KI.
✔️ Kreative Entwicklung neuer Geschäftsmodelle – Nutzen Sie innovative Methoden, um zukunftsfähige Ideen zu generieren und den/die Kund*in von morgen zu gewinnen
✔️ Umsetzungsplanung – Erstellen Sie konkrete Schritte zur Implementierung der neuen Geschäftsmodelle in Ihrem Betrieb.


Warum KI im Handwerk?

Künstliche Intelligenz bietet vielfältige Möglichkeiten, traditionelle Handwerksbetriebe zu transformieren und neue Geschäftsfelder zu erschließen. Gemeinsam entwickeln wir Ideen, wie Sie durch KI:

  • Neue Dienstleistungen anbieten
  • Ihre Kundenbeziehungen stärken oder neue Kund*innen gewinnen
  • Effizientere Prozesse gestalten


Ein Erfolgsbeispiel: Enkeltauglichkeit
Ein Hamburger Hersteller für Berufsbekleidung hat durch die letzte Workshop-Reihe ein völlig neues Geschäftsmodell im Bereich Kreislaufwirtschaft entwickelt. Ziel: Kleidung soll nachhaltiger werden, um einen Beitrag für die Umwelt zu leisten. Durch kreative Methoden entstand ein bislang völlig neuer Service für Transparenz – ein Score (ähnlich dem NUTRI-Score), der die Kreislauffähigkeit von Kleidung bewertet – eine echte Erfolgsgeschichte! Lesen Sie mehr: Insta reel Kreislaufwirtschaft



Bringen Sie Verstärkung mit!

Für eine erfolgreiche Umsetzung empfehlen wir, eine/n Mitarbeiter*in aus Ihrem Betrieb mitzubringen. Gemeinsam können Sie die erarbeiteten Ideen besser realisieren. Spätestens ab dem 2. Workshop ist dies erforderlich.



Termine:

📌 6. Juni 2025 | 27. Juni 2025 | 18. Juli 2025 – jeweils von 9 bis 13 Uhr
📍 Handwerkskammer Hamburg / Digital Hub Hamburg



Referent*innen:

  • Christine Mish (Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg)
  • Friedemann Masur (Digitalisierungsberater Handwerkskammer Hamburg, EDIH Hamburg)
  • David Cassiel Trapp (Beratungsstelle für Innovation und Technologie, Schwerpunkt Digitalisierung)
  • Sebastian Peter (Mittelstand-Digital Zentrum Berlin)



Kostenfrei – aber verbindlich!

Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir erwarten jedoch eine verbindliche Anmeldung für alle 3 Termine, um die begrenzten Plätze optimal zu nutzen. Auch nach der Konvoi Workshop-Reihe gibt es begrenzte Möglichkeiten, bei der Umsetzung weiter begleitet zu werden.


Die Plätze sind begrenzt – jetzt anmelden und die Zukunft Ihres Betriebs aktiv gestalten!

➡️ Sichern Sie sich noch heute Ihren Platz!


—————


Bitte beachten Sie folgende Hinweise:


Die Förderung durch das BMWK ermöglicht es uns, Ihnen diese Veranstaltung kostenfrei anzubieten.



Mit freundlichen Grüßen

Ihr Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg-Team

Digitales Aufmaß

3D-Aufmaß leicht gemacht – per App, Drohne oder Laserscan

Das Thema digitales Aufmaß als auch Planung von bestehenden Gebäuden ist inzwischen nicht mehr wegzudenken, jedoch ist eine 3D-Zeichnung von bestehenden Gebäuden zumeist sehr aufwendig.

Hier helfen uns unter anderem das Smartphone.
Mit dem Smartphone sowie der dazugehörigen APPs, können Sie ebenfalls eine Vermessung im digitalen Stil durchführen. Die Dokumentation wird teilweise bereits von diesen APPs übernommen.

Die etwas professionellere Lösung wäre mittels Photogrammmetrie aber auch Laserscann. Hier ist es möglich, relativ schnell eine 3D-Zeichnung erstellen. Diese 3D-Zeichnungen eignen sich auch für das digitale Ausmessen von Räumen, Komponenten, Gebäuden und Geländen. Somit können Sie mit einer Spiegelreflexkamera, Laserscanner sowie Drohnenfotos, Räume, Komponenten oder auch größere Gebäude bzw. Gelände scannen.

Bei der Photogrammmetrie gilt, je höher die Auflösung der Fotos und auch, je mehr Fotos (aus verschiedensten Blickwinkeln) desto besser wird die 3D- Zeichnung.

Mit dem Programm PIX4D können die Routen der Drohne geplant werden und die Drohne erstellt selbstständig die nötigen Fotos. Also ist eine gewisse Vorplanung im Büro möglich.

Beim Laserscannen gilt ebenfalls, je mehr Scans durchgeführt werden, desto genauer wird das 3D-Modell.

Hier bekommen Sie einen ersten Einblick in die Digitalisierung von Gebäuden, Räumen usw.

Zielgruppe:

  • Gebäudeplaner
  • Elektroplanung (Photovoltaik, Blitzschutz)
  • Fassadenplanung
  • Bodenleger
  • Malerbetriebe
  • Dachdecker
  • Technik-Interessierte
  • usw.


Ihr Nutzen:
Sie werden mittels „Digitales Aufmaß“ Zeitersparnisse in Kundenaufträgen erzielen, sowie eine ausführliche Dokumentation für Kunden erstellen können.

Inhalte:

  • Warum digitales Aufmaß?
  • Grundlagen der Scanmethoden
  • Funktionen der vorgestellten Lösungen für digitales Aufmaß
  • Was benötigen Sie, um mit einer Drohne fliegen zu dürfen.
  • Welche Hardware benötigen Sie?
  • Wie funktionieren diese Programme?
  • Wie genau ist diese 3D-Zeichnung?


Voraussetzung:

  • Keine


Referent:
Ramon Meyer (Bundestechnologierzentrum für Elektro- und Informationstechnik e.V.)


Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk statt.


Bitte beachten Sie folgende Hinweise:


Die Förderung durch das BMWK ermöglicht es uns, Ihnen diese Veranstaltung kostenfrei anzubieten.



Mit freundlichen Grüßen

Ihr Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg-Team

Cybersicherheit im Arbeitsalltag

Von Passwort bis Phishing: Mitarbeitende für Cybersicherheit sensibilisieren

Von Passwort bis Phishing: Mitarbeitende für Cybersicherheit sensibilisieren

Cyberangriffe wie Ransomware, Phishing oder Cloud-Hacking können nicht nur Geschäftsgeheimnisse in die falschen Hände bringen, sondern auch ganze Unternehmen lahmlegen. Gerade für kleinere Betriebe können solche Angriffe existenzbedrohend werden. Umso wichtiger ist es, Mitarbeitende frühzeitig und regelmäßig für IT-Sicherheit zu sensibilisieren. In diesem Online-Workshop zeigt Ihnen das Team von „mIT Sicherheit ausbilden“, welche Tools und Methoden sich dafür eignen.

Workshop-Inhalte:

· Aktuelle Bedrohungen & Zahlen – Ein kompakter Überblick über Cybergefahren für KMU

· Praktische Abwehrmaßnahmen – Sofort umsetzbare Tipps für mehr IT-Sicherheit im Arbeitsalltag

· Interaktive Lernmethoden – Serious Games & digitale Tools für eine nachhaltige Sensibilisierung

Warum teilnehmen?

· Informativ – Verstehen, welche Bedrohungen KMU besonders treffen und wie man sich schützt

· Praxisnah – Spielerische Lernmethoden und konkrete Tipps für die direkte Umsetzung

· Unterstützend – Zugang zu hilfreichen Ressourcen und Materialien


Dieser Workshop richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Mitarbeitenden für Cybersicherheit sensibilisieren und deren Digitalkompetenzen stärken möchten.

Jetzt anmelden und Ihr Unternehmen cybersicher machen! Das Projekt „mIT Sicherheit ausbilden“ wird als Teil der Transferstelle für Cybersicherheit im Mittelstand vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert und durch Deutschland sicher im Netz e. V. (DsiN) in Kooperation mit Der Mittelstand BVMW e. V. umgesetzt.

Künstliche Intelligenz: Gestern Science-Fiction – heute Helfer im Handwerk

KI ist kein Science-Fiction mehr – nutzen Sie Tools wie ChatGPT jetzt ganz praktisch im Handwerk.

Künstliche Intelligenz (KI) kannte man bisher nur aus Science-Fiction-Blockbustern. Jetzt ist KI plötzlich Realität geworden und verändert nicht nur unseren Alltag, sondern auch die Arbeit im Handwerk.


Beispiele sind (endlich!) intelligente Chatbots für die Kundenkommunikation, KI-generierte Produkt-Designs, bessere Prozesse und blitzschnelle Datenauswertungen.


Starten Sie mit diesem Vortrag Ihre Reise in die neue Welt der Künstlichen Intelligenz. Erfahren Sie, wie Sie Künstliche Intelligenz (z. B. ChatGPT) als Werkzeug in Ihrem Unternehmen und in Ihrem beruflichen Umfeld nutzen können.


Zielgruppe:
Alle interessierten Personen


Ihr Nutzen:
Sie erhalten einen Einblick in die Welt der künstlichen Intelligenz. Damit Sie KI als ein Werkzeug betrachten, das Sie in Ihrem Unternehmen und in Ihrem beruflichen Umfeld nutzen können.


Inhalte:

  • Was genau ist KI?
  • Woher stammt die Technologie?
  • Wie funktioniert sie?
  • Welchen Einfluss hat sie schon jetzt auf den Arbeitsalltag im Handwerk?


Voraussetzungen:
keine


Referentin:
Melanie Stephan (Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e. V.)


Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk statt.


Bitte beachten Sie folgende Hinweise:


Die Förderung durch das BMWK ermöglicht es uns, Ihnen diese Veranstaltung kostenfrei anzubieten.



Mit freundlichen Grüßen

Ihr Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg-Team

KMU-Projekte und herausfordernde Themen erfolgreich managen

Mehr Struktur und bessere Ergebnisse (Level II)

Ihr Unternehmen wächst oder verändert sich? Neue Projekte wie die Einführung eines ERP- oder CRM-Systems, der Einsatz von KI oder nachhaltige Prozesse stehen an. Doch ohne klare Strukturen, Verantwortlichkeiten und das richtige Know-how geraten Vorhaben ins Stocken. In unserem kompakten Webinar erfahren Sie, wie Sie Ihre Projekte effizient planen, umsetzen und erfolgreich zum Abschluss bringen.

Inhalte:

● Klare Projektziele setzen: Welche Ergebnisse wollen Sie erreichen? Praxisnahe Methoden zur Zieldefinition.

● Ressourcen effizient nutzen: Wie Sie Zeit, Budget und Mitarbeitende optimal einsetzen.

● Verantwortlichkeiten gezielt übertragen: Durch klare Kommunikation und Rollenverteilung entlasten Sie sich selbst und stärken Ihr Team.

● Dranbleiben und priorisieren: Effektive Methoden, um Ihr Projekt konsequent voranzutreiben.

● Herausforderungen meistern: Typische Stolpersteine wie Widerstände im Team, Zeitmangel oder unklare Entscheidungswege frühzeitig erkennen und lösen.

● Projekte erfolgreich abschließen: Learnings systematisch nutzen, um zukünftige Projekte noch effizienter zu gestalten.

Ziel:
Tipps und Methoden lernen, damit Sie Ihre Projekte noch besser strukturieren, Ihre Produktivität steigern und Freiraum für wichtige Themen gewinnen.

Zielgruppe:
Geschäftsführer und Entscheider von KMU, die ihr Projektmanagement optimieren und produktiver arbeiten möchten.

Ablauf:
Im Webinar erhalten Sie praxisnahe Impulse und bewährte Methoden für das erfolgreiche Managen von Projekten. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen und individuelle Herausforderungen einzubringen. Auf Wunsch kann ein kostenloses, individuelles Beratungsgespräch (30 Minuten) mit der Trainerin gebucht werden.


Referentin:

Als Produktivitäts-Expertin unterstützt Frauke Greiwe Geschäftsführer:innen und Teams dabei, Strukturen zu hinterfragen und Freiraum für Themen wie Automatisierung und Nachhaltigkeit zu schaffen.


Bitte beachten Sie folgende Hinweise:


Die Förderung durch das BMWK ermöglicht es uns, Ihnen diese Veranstaltung kostenfrei anzubieten.



Mit freundlichen Grüßen

Ihr Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg-Team

Wissen im Kopf bringt nichts, wenn’s keiner findet: Digitale Werkzeuge und KI für klare Strukturen

Wissen ist ein entscheidender Erfolgsfaktor – und wer es versteht, dieses Wissen im Unternehmen gezielt zu nutzen, sichert sich langfristig Wettbewerbsvorteile. Dennoch bleibt dieses wertvolle Potenzial oft ungenutzt, weil es nicht ausreichend erfasst, geteilt oder weiterentwickelt wird. Die Konsequenz? Wichtige Informationen gehen verloren, Entscheidungen beruhen auf unvollständigem Wissen und Innovationskraft wird ausgebremst. Dabei gibt es längst digitale Werkzeuge, um Wissen strukturiert zu organisieren und für alle zugänglich zu machen. In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie mit modernen digitalen Plattformen die passenden Strukturen schaffen, um Wissen nicht nur zu sammeln, sondern es lebendig zu halten und wirkungsvoll einzusetzen.

 Inhalte:
  •  Warum Wissen „managen“?
  • Chancen durch Wissensmanagement
  • Best Practice Beispiele: Wissen erfassen / Wissen bewahren / Wissen teilen
  • Wissensmanagement & Lernen
  • Ausblick: Künstliche Intelligenz im Wissensmanagement
 Ziele/Nutzen:
  • Sie erkennen den Wert von Wissen und Informationen für Ihr Unternehmen
  • Sie lernen einfache Möglichkeiten zur Erfassung und Verteilung von Wissen kennen
  • Sie profitieren von unseren Umsetzungserfahrungen und Best Practice Beispielen aus anderen Unternehmen
 Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Bau und EDIH Hamburg statt.

Barrierefreie Webseiten & Online-Shops für alle – So erfüllen Sie die neuen gesetzlichen Anforderungen

Ab dem 28. Juni 2025 gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) – und verpflichtet viele Unternehmen, ihre Webseiten und Online-Shops barrierefrei zu gestalten. Digitale Barrierefreiheit ist nicht nur rechtlich relevant, sondern ein wichtiger Beitrag zur Teilhabe aller Menschen. Um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden, müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Online-Präsenz den neuen Anforderungen entspricht.In unserem kostenfreien Webinar zeigen wir Ihnen:
  • Was das BFSG für Handwerksbetriebe bedeutet
  • Wie Sie Barrieren auf Ihrer Website erkennen und beseitigen
  • Wie digitale Barrierefreiheit in den Arbeitsprozess integriert werden kann.
Unsere Referenten:
  • Christian ReuterZentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH): Überblick über gesetzliche Anforderungen, Anwendungsbereiche und Informationspflichten.
  • Daniel LudesSHAPES: Erfolgsfaktoren, Tools zur Prüfung der eigenen Website, Praxisbeispiele aus dem Handwerk und wie Barrierefreiheit auch Vorteile im Ranking der Suchmaschinen bringt.
Jetzt anmelden! Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 05. Mai 2025.
Ansprechpartner für Rückfragen:
Die Veranstaltung wird gemeinsam von den Beratungsstellen für Innovation und Technologie (BIT/Digi-BIT) der Handwerkskammern, Kreishandwerkerschaften und Fachverbänden organisiert und durchgeführt.
Die Beratungsstellen für Innovation und Technologie (BIT/Digi-BIT) werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Die Angebote für Handwerksbetriebe sind daher kostenfrei.

Online Marketing Handwerk

Nach erfolgreicher Premiere 2024 geht die OMH am 11. März 2025 in die nächste Runde. Bei der kostenlosen Online-Veranstaltung stellen wir Handwerksbetrieben nützliche Werkzeuge und neueste Trends im Online-Marketing vor – und geben dabei selbstverständlich auch Tipps zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). In zwei Räumen und insgesamt 14 Vorträgen zeigen wir, wie man mit Online-Marketing Personal und Kunden gewinnen kann. Zusätzlich gibt es einen Pausen-Talk mit Influencern aus dem Handwerk. Die Teilnehmer können zwischen den beiden Räumen hin und her wechseln.  
Im Raum „Kundenmarketing“ geht es um die Themen Online-Marketing-Strategie, Content-Generierung mit KI, Website-Erstellung, Suchmaschinenoptimierung, Social Media Trends und Online-Werbung. 

Programm

9 bis 9:45 Uhr  Online-Marketing: Machen Sie auf sich aufmerksam – von der Kampagnen-Planung bis zur Umsetzung mit Mandy Hermanns, Crolla Lowis

10 bis 10:45 Uhr  Generierung von Texten & Bildern mit Künstlicher Intelligenz (KI) – Tools zum praktischen Einsatz mit Michael Pruban, Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück

11 bis 11:45 Uhr  Website-Erstellung mit einem Baukasten: Fluch oder Segen? ​​​​​​​mit Christine Kluge, HWK Südwestfalen

12 bis 12:45 Uhr  Influencer-Talk mit Jule Rombey, Markus Großmann und Paul Süpke

13 bis 13:45 Uhr  Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Website & Google Unternehmensprofil mit Benjamin Desche, atemzug marketing

14 bis 14:45 Uhr  Social Media Trends: Machen Sie Ihr Handwerk sichtbar – aber richtig! mit Kristin Mohr, Mittelstand-Digital Zentrum Leipzig-Halle

15 bis 15:45 Uhr  Google Ads mit kleinem Budgetmit Gordon Kuckluck,  AdsHero

16 bis 16:45 Uhr  Vier Schlüssel zu mehr Umsatz mit WhatsApp mit Arian Shabani, Superchat

 

Im Raum „Personalmarketing“ dreht sich alles um Employer Branding, die perfekte Stellenanzeige, Funnel Marketing, Social Recruiting und den Einsatz von Videos im Personalmarketing.

Programm

9 bis 9:45 Uhr  Arbeitgebermarke: Was ist das? Wer braucht sie? Wie baut man sie auf? mit Katharina Pohl, marketingflotte

10 bis 10:45 Uhr  Mit der ultimativen Stellenanzeige die besten Recruiting-Erfolge erzielen mit Tim Zimmermann, HWK Ostwestfalen-Lippe

11 bis 11:45 Uhr  Funnel Marketing oder die Frage was nach dem Klick auf die Stellenanzeige passiert mit Christoph Schmidt-Troschke, funnellab

12 bis 12:45 Uhr  Influencer Talk (siehe Raum Kundenmarketing)

13 bis 13:45 Uhr  Best Practice: Social Media im Handwerksbetrieb für die Mitarbeitergewinnung

14 bis 14:45 Uhr  Social Recruiting: Wie man eine Werbekampagne zur Mitarbeitergewinnung plant und aufsetzt Felipe Bergmann-Segovia, fbs consulting

15 bis 15:45 Uhr  Modernes Recruiting: Wettbewerbsvorteil durch die richtige Videostrategie mit Joschka Schilhab, jobjabi.de

16 bis 16:45 Uhr  Rechtliche Aspekte im Bereich Social Media und Personalmarketing mit Dr. Lars Grupe und Tim Günther, Jähne Günther Rechtsanwälte PartGmbB

 

Die OMH ist ein gemeinschaftlich organisiertes Event verschiedener Handwerkskammern in Deutschland (siehe Veranstalter). Bei der OMH 2024 haben rund 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer  teilgenommen, bei der OMH 2025 werden es vermutlich noch mehr sein. Seien aus Sie dabei! 

Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier

 

Wir freuen uns auf Sie!

 

Zielgruppe: Mitarbeitende, Geschäftsführer*innen, Inhaber*innen, Handwerker*innen aus dem Handwerk

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit zahlreichen Handwerkskammern und EDIH HH durchgeführt.

Fragen zur Veranstaltung? Handwerk4.0@hwk-hamburg.de

—————
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung (Datenschutzerklärung – 2024 (digitalzentrum-hamburg.de) und rechtlichen Hinweise (Impressum – Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg 2024 (digitalzentrum-hamburg.de) zur Kenntnis genommen haben. Ihre Daten werden nicht zu Werbezwecken genutzt. Die Daten werden zur Durchführung der Veranstaltung und zu Zwecken der Evaluation für die Projektlaufzeit gespeichert.
Die Förderung durch das BMWK ermöglicht es uns, Ihnen diese Veranstaltung kostenfrei anzubieten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg-Team

Online-Digitalisierungswerkstatt 2025/26 „Künstliche Intelligenz – neuer Problemlöser im Handwerk“

Künstliche Intelligenz (KI) automatisiert lästige Arbeiten, federt die Effekte des Fachkräftemangels ab, überwindet bürokratische Hürden und hilft dabei, steigende Kundenerwartungen zu erfüllen. – z. B. durch Bestell- und Verwaltungs-Automatisierung, KI-Anrufbeantworter, intelligente Website-Chatbots und automatische Qualitätsprüfungen im Bau und bei der Fertigung.
In dieser 12-monatigen, kostenfreien Online-Digitalisierungswerkstatt des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk lernen Handwerksbetriebe und Beratende der Handwerksorganisationen ab März 2025 das Potenzial von KI und die neusten KI-Tools kennen.Teilnehmende Betriebe setzen im Rahmen der Werkstatt ein konkretes KI-Projekt in ihrem Unternehmen um und werden dabei von Beratenden, KI-TrainerInnen und Digitalisierungs-ExpertInnen unterstützt. >> Bonus: Startschuss der Digitalisierungswerkstatt auf der ZUKUNFT HANDWERK in München am 12.-13.03.25. Herzliche Einladung!

Vorteile für Ihren Betrieb bei einer Teilnahme

  • Mit Künstlicher Intelligenz zeitintensive Aufgaben automatisieren und neue Geschäftsmodelle entwickeln
  • Kostenfrei: Bei Digitalisierungsprojekten fallen schnell hohe Ausgaben an. Bei der Digitalisierungswerkstatt sind alle Informationen und die Begleitung durch die ExpertInnen und Beratenden kostenlos.
  • Einfache Online-Teilnahme: Anreisezeiten und -kosten entfallen
  • Ein eigenes KI-Projekt umsetzen (egal ob klein oder groß), das dringende Herausforderungen in Ihrem Betrieb löst
  • Flexible Zeiteinteilung: Sie bestimmen, wie viel Zeit Sie wann in das KI-Projekt investieren
  • Unterstützung durch KI-TrainerInnen und Digitalisierungs-ExpertInnen
  • Chance auf eine individuelle Begleitung durch eine/n Berater/in Ihrer Handwerkskammer
  • Inspirierende Impulsvorträge, Workshops und Austauschrunden: Potenzial von KI für den eigenen Betrieb erkennen und passende KI-Tools identifizieren
  • Lernen von anderen Betrieben

Welches Potenzial bietet KI im Handwerk?

Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) entlastet Handwerksbetriebe bei Routineaufgaben, steigert die Produktivität, beflügelt die Kreativität und ermöglicht neue Geschäftsmodelle.Die Anwendungsfälle von KI im Handwerk und die Zahl nutzbarer Tools sind zahlreich. Um ein Gefühl für das Potenzial und den Mehrwert von KI für Ihren Handwerksbetrieb zu bekommen, finden Sie hier einige Beispiele.KI-Anrufbeantworter, die automatisiert Anfragen entgegennehmen, Details erfragen und übersichtlich dokumentieren. HandwerkerInnen vermeiden dauernde Unterbrechungen während der Arbeit und können sich am Tagesende eine geordnete Übersicht aller Anfragen ansehen und müssen lediglich wirklich wichtige Telefonate führen.Intelligente Website-Chatbots, die Kundenfragen beantworten oder eine Erstberatung durchführen und dabei auf das gesammelte Unternehmenswissen zurückgreifen können.Text-KIs, die beim Verfassen beliebiger Texte unterstützen, z. B. bei Stellenanzeigen, Texten für Websites, E-Mail-Korrespondenz, Social-Media-Posts etc.Persönliche KI-Assistenten, die jederzeit verfügbar sind und zu beliebigen Themen Rat und Unterstützung bieten, sekundenschnell Entscheidungsgrundlagen erarbeiten, Konzepte entwickeln und als Sparringspartner für kreative Ideen und Lösungen dienen.Automatische KI-Baufortschritts-Überwachung inkl. Meldung von Problemen und AbweichungenVielfältige Prozessoptimierungen durch KI, z. B. in den Bereichen Fertigung, Projekt-, Ressourcen- und SicherheitsmanagementUnd vieles mehr… 

Teilnahme für Handwerksbetriebe

Betriebe aus ganz Deutschland, die die Vorteile von KI-Technologien nutzen wollen, sind herzlich eingeladen, an der Online-Digitalisierungswerkstatt teilzunehmen.Hierfür ist kein Vorwissen zu KI erforderlich. Teilnehmende Betriebe sollten aber Interesse daran haben, mindestens ein KI-Projekt umzusetzen, egal ob einfach oder komplex. Beispiele für mögliche Projekte:
  • Nutzung generativer KI-Tools wie ChatGPT, Gemini, Midjourney, DALL-E etc.
  • Einbindung von aufs Handwerk spezialisierten KI-Tools oder KI-unterstützter Software
  • Eigene Entwicklung neuer KI-Lösungen, z. B. gemeinsam mit anderen Betrieben, Softwareanbietern oder Start-ups
Für die Umsetzung der KI-Projekte haben Betriebe 12 Monate Zeit. Je nach Größe des Projekts sollten mehr oder weniger Ressourcen eingeplant werden.Zu Beginn informieren sich Betriebe in Impulsvorträgen über das Potenzial von KI und über relevante KI-Tools. Anschließend erfolgt die Umsetzung im Betrieb. Begleitend können Workshops und Austauschrunden besucht und persönliche Gespräche geführt werden. Außerdem besteht, abhängig von der Teilnahme der jeweiligen Handwerkskammer, die Chance, von einem Beratenden der Handwerkskammer bei der Umsetzung unterstützt zu werden. Jeder Betrieb entscheidet selbst, welche Unterstützungsangebote er in Anspruch nimmt.

Teilnahme für Beratende von Handwerkskammern und Verbänden

Beratende der Handwerksorganisationen sind herzlich eingeladen, an der Digitalisierungswerkstatt teilzunehmen, um ihre Kenntnisse im Bereich KI zu erweitern und Handwerksbetriebe bei der Nutzung von KI-Lösungen bestmöglich zu unterstützen.Wir würden uns freuen, wenn Sie – sofern möglich – einen Betrieb aus Ihrer Region kostenfrei bei der Umsetzung eines KI-Projekts im Rahmen der Werkstatt begleiten würden.Auch wenn Sie bislang noch über kein Vorwissen im Bereich KI verfügen, können Sie sich im Rahmen der Werkstatt gemeinsam mit Ihren Betrieben auf den Weg machen. Der Aufwand der Begleitung ist vergleichbar mit dem einer üblichen Betriebsberatung und kann in Ihrem Hause gerne als solche verbucht werden. 

Allgemeine Informationen zur Digitalisierungswerkstatt

  • Kostenfrei
  • Dauer: 12 Monate (März 2025 bis März 2026)
  • Ort: Online, daher besonders einfache und zeitsparende Teilnahme
  • Formate: Impulsvorträge, Workshops, Austauschrunden, je nach Verfügbarkeit individuelle Beratungsgespräche mit Beratenden der Handwerkskammern
  • Begrenzte Teilnehmerzahl: Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl bei unseren Veranstaltungen begrenzt ist. Wir empfehlen Ihnen, sich möglichst zeitnah anzumelden. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
  • Organisation: Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk
Weitere Informationen zur Digitalisierungswerkstatt können Sie sich auch im Audioformat anhören. Am 08.10. waren wir beim Info-Podcast für Dachdecker „ZVDH aktuell“ zu Gast und haben den aktuellen Planungsstand für die Werkstatt vorgestellt.

Mögliche Themenschwerpunkte (noch in Abstimmung)

Hier erhalten Sie einen ersten Überblick über mögliche Themen der Digitalisierungswerkstatt. Aktuell führen wir noch Gespräche zur genauen inhaltlichen Ausgestaltung mit den ExpertInnen, die die Werkstatt betreuen werden.Grundlagen
  • Was ist KI?
  • Welche Arten von KI gibt es?
  • Vorstellung generativer KIs
  • Der richtige Umgang mit KIs, inkl. Prompting-Strategien
KI-Anwendungen im Handwerk
  • Potenziale und Einsatzmöglichkeiten von KI
  • Projektmanagement, Dokumentenmanagement, Ressourcenmanagement, Sicherheitsmanagement
  • Kundenkommunikation
  • Optimierung von Produktionsprozessen und Materialverfügbarkeit
  • Wartung
  • Wissensmanagement und Schulungen durch KI
  • etc.
Daten und KI
  • Bedeutung von Daten für KI-Anwendungen
  • Einführung in Datenräume und Datenerfassungstechniken
Changemanagement
  • Strategien für die erfolgreiche Einführung von KI im Betrieb
Fördermöglichkeiten und Finanzierung
  • Überblick über Förderprogramme und Finanzierungsmöglichkeiten für KI-Projekte
Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von KIEntwicklung und Implementierung eigener KI-LösungenDatenschutz und Cybersicherheit

Die Ergebnisse der Werkstatt kommen allen Handwerksbetrieben zugute

Ein wichtiges Ziel der Digitalisierungswerkstatt besteht darin, Erkenntnisse und Best Practices zum Thema „KI im Handwerk“ zusammenzutragen, aufzubereiten und in Form von Artikeln, Ratgebern, Broschüren, Videos etc. zu bündeln, die anschließend über die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk und der Initiative Mittelstand-Digital verbreitet oder über die Handwerkspresse den Handwerksbetrieben deutschlandweit zur Verfügung gestellt werden.Erfolgreiche Projekte von Betrieben spielen dabei eine wichtige Rolle, da sie andere Handwerksbetriebe dazu inspirieren, ähnliche KI-Projekte zu starten. Teilnehmende Betriebe erklären sich damit einverstanden, dass Informationen zu ihren Projekten möglicherweise in Publikationen und der Pressearbeit kommuniziert werden. In diesem Fall werden der Name des Betriebs und die Stadt, in der der Betrieb ansässig ist, genannt. Außerdem werden das Projekt sowie die allgemeinen Projektergebnisse vorgestellt.Vor der Veröffentlichung erhalten Betriebe die Möglichkeit, Anpassungen am Veröffentlichungstext vorzunehmen. Falls am Projekt beteiligte Personen erwähnt werden sollen, holen wir zuvor das Einverständnis des Betriebs ein.

Ansprechpartner

Matthias Imdahl
Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk                                                            Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk

 0157 8062 9991       mimdahl@zwh.de

 https://handwerkdigital.de/partnerseite-zwh
 40223 Düsseldorf
 Sternwartstraße 27-29