Eingabehilfen öffnen

Skip to main content

Archive: Eventbrite Events

Post type for Events

Customer-Relationship-Management: Es gelingt nicht, keins zu haben

Egal ob Aktiengesellschaft, Kleinstunternehmen oder Mittelständler: Customer-Relationship-Management (CRM) ist der Ansatz Kundenbeziehungen zu gestalten und das haben Sie schon immer gemacht, selbst wenn es Ihnen nicht bewusst war. Zum Rezept eines erfolgreichen Geschäftsmodells gehört die Pflege der Kundenbeziehungen ebenso dazu wie ein gutes Produkt. In diesem Impulsvortrag werden Sie in die Thematiken Kundenbindung und CRM eingeführt. Sie erfahren, wie Sie Ihren eigenen CRM-Stand im Unternehmen reflektieren und Ihre Anforderungen an CRM-Prozesse und eine CRM-Software beschreiben können.

Inhalte der Veranstaltung

  • Was ist CRM und wieso überhaupt?
  • Was macht ein CRM-System aus?
  • Wie kann man ein CRM einführen und was ändert sich dadurch?

Anwendungsmöglichkeiten nach der Veranstaltung

  • Teilnehmende sollen in der Lage sein, ihren CRM-Stand zu reflektieren
  • Teilnehmende sollen in die Lage versetzt werden, die Fortentwicklung ihrer CRM-Philosophie zu planen
  • Teilnehmende sollen bewerten können, wie sie durch den Einsatz von CRM-Systemen ihre CRM-Philosophie unterstützen können
 
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück statt. Die Anmeldung erfolgt über die Webseite unseres Kooperationspartners.

KI-Summit Hamburg 2024

Verstehen, entwickeln, anwenden – unter diesem Motto nimmt der diesjährige KI-Summit Expert:innen und Anwender:innen auf eine gemeinsame Reise in die Zukunft der Künstlichen Intelligenz.

Es stehen sowohl vormittags als auch nachmittags inspirierende Vorträge und spannende Workshops auf dem Programm! 

Für den KI-Summit 2024 bündeln Handelskammer Hamburg, Artificial Intelligence Center Hamburg und Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg ihre Fach- und Vermittlungskompetenzen für den KI-Standort Hamburg. Wir sind Teil des fAIstival 2024. Es stehen sowohl vormittags als auch nachmittags inspirierende Vorträge und spannende Workshops auf dem Programm! Der KI-Summit richtet sich an alle, die einen Einstieg in die Thematik suchen sowie auch an diejenigen, die ihre bereits vorhandenen Kenntnisse vertiefen wollen und den Austausch mit Fachexpert:innen suchen.

Bitte beachten Sie, dass eine separate Anmeldung für das Vormittags- und Nachmittagsprogramm nötig ist. Hier geht es zum ausführlichen Programm und den Anmeldemöglichkeiten: KI-Summit Hamburg

Herausforderung IT-Sicherheit – Informieren Sie sich über Maßnahmen und Finanzierungsmöglichkeiten

Die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) und das Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg laden herzlich ein zu einer Veranstaltung rund um das Förderprogramm Hamburg Digital und das Thema IT-Sicherheit!

In Zeiten immer komplexer werdender digitaler Bedrohungen ist IT-Sicherheit ein unverzichtbares Thema für jedes Unternehmen – insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Auf unserer Veranstaltung erwartet Sie ein praxisnaher Vortrag des Experten Roland Hallau, der Ihnen wertvolle Einblicke und Strategien zur Verbesserung der IT-Sicherheit in Ihrem Unternehmen bietet. Anhand möglicher Bedrohungsszenarien erfahren Sie, was Sie tun können, um Ihr Unternehmen zu schützen. Roland Hallau verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Cybersicherheit für mittelständische Unternehmen und ist im Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz als Fachkoordinator im Bereich IT-Sicherheit tätig.

Gleichzeitig zeigen wir Ihnen die Möglichkeiten auf, die Ihnen das Förderprogramm Hamburg Digital bietet. Denn angemessene Sicherheitsmaßnahmen kosten Geld. Lassen Sie sich finanziell unterstützen! Mit dem Programm Hamburg Digital fördert die IFB Hamburg im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg die digitale Transformation der Hamburger Wirtschaft – die gewährten Zuschüsse müssen nicht zurückgezahlt werden!

Neben all dem Input wird es auch genügend Raum für Ihre Fragen rund um das Förderprogramm und das Thema IT-Sicherheit geben.

Agenda:
Sie wollen Ihr Unternehmen digitalisieren? Wir unterstützen Sie! – Denise Hassenklöver, Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg
Wie schütze ich mein Unternehmen vor Cyberkriminalität? Bedrohungsszenarien und Gegenmaßnahmen – Roland Hallau, Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz
Förderung von Digitalisierungs- und IT-Sicherheitsmaßnahmen – Sven Salig, Hamburgische Investitions- und Förderbank

Um besser planen zu können, bitten wir um Ihre Anmeldung per E-Mail an die folgende Adresse: digital@ifbhh.de

Wenn Sie gern online teilnehmen möchten, nutzen Sie bitte am Veranstaltungstag folgenden Link über Microsoft Teams:
Jetzt an der Besprechung teilnehmen
Besprechungs-ID: 321 862 975 660
Kennung: tFFNPu

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen regen Austausch!

Content ist KI(ng): Strategien und Tools für KI-gestützte SEO

Erleben Sie, wie Künstliche Intelligenz die Welt der Suchmaschinenoptimierung verändert!

In unserem Webinar zeigen wir Ihnen die neuesten Entwicklungen und wie Sie diese für Ihren Online-Erfolg nutzen können.

Erfahren Sie, wie KI Ihnen helfen kann, Ihre SEO-Strategien zu optimieren, die Suchmaschinenrankings zu verbessern und wertvolle Einblicke in das Nutzerverhalten zu gewinnen.Verpassen Sie nicht diese Gelegenheit, Ihr Wissen zu erweitern und Ihr Unternehmen zukunftssicher zu machen. 

Dieses Webinar findet in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Berlin und dem EDIH Hamburg statt.

 

Referentin:

Berenice Ehrenberger, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HAW Hamburg & EDIH Hamburg

Zielgruppe und Kenntnisstand:

  • Interessierte, Fach- und Führungskräfte
  • Keine Vorkenntnisse benötigt
Wir freuen uns, Sie bei diesem kostenfreien Webinar begrüßen zu dürfen.—Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

Die Förderung durch das BMWK ermöglicht es uns, Ihnen diese Veranstaltung kostenfrei anzubieten.

Online-Marketing Handwerk Konferenz -Erfolgreich im Netz!

Die OMH am 12. Juni, von 9 bis 17 Uhr, ist eine Online-Veranstaltung, die Ihnen hilfreiche Tipps, einfache Werkzeuge und neueste Trends im Online-Marketing vorstellt. Unsere Veranstaltung ist speziell auf die Bedürfnisse von Handwerksbetrieben zugeschnitten und bietet Ihnen wertvolle Einblicke in zwei zentralen Bereichen: Kundenmarketing und Personalmarketing.
In zwei Räumen und insgesamt 14 Vorträgen zeigen wir Ihnen, wie Sie Personal und Kunden gewinnen. Gerne können Sie nach Bedarf zwischen den beiden Räumen wechseln.
Im Raum „Kundenmarketing“ geht es um die Themen Google Unternehmensprofil, Website-Optimierung, Social Media Beiträge und Werbeanzeigen.
Programm
9 bis 9:45 Uhr      Google Unternehmensprofil mit Ximena Barbano

10 bis 10:45 Uhr  Website-Erstellung/Optimierung mit Jonas Rifisch, Jam-Digital

11 bis 11:45 Uhr   Suchmaschinenoptimierung (SEO) ​​​​​​​mit Markus Tombült, mtt-media

Mittagspause

13 bis 13:45 Uhr  Google Ads (SEA) mit Michael Schmidt

14 bis 14:45 Uhr  Videos für Social Media erstellen mit Michelle Baudendistel, Handwerkweb.com

15 bis 15:45 Uhr  Social Media Content mit Canva erstellen

16 bis 16:45 Uhr  Social Media Ads (Paid Social) mit Sandra Budig, netzstrategen

 

Im Raum „Personalmarketing“ dreht sich alles um Zielgruppenansprache, Gen Z, Employer Branding, Social Recruiting, Karriere-Website und die perfekte Stellenanzeige.

Programm
9 bis 9:45 Uhr      Zielgruppenansprache & Marketingpsychologie mit Sebstian Fröder, psychologie.biz

10 bis 10:45 Uhr  Berufsorientierung von Schülern (Gen Z) mit Rafael Krämer, Ausbildung.de

11 bis 11:45 Uhr  Employer Branding mit Marc Hammer, T-Online

Mittagspause

13 bis 13:45 Uhr  Social Recruiting mit Philip Weber, Convaix

14 bis 14:45 Uhr  Recruiting Funnel: Wie man eine Kurzbewerbung ermöglicht mit Dietmar Stuck, FRONTLEAD

15 bis 15:45 Uhr  Karriere-Website / Optimale Stellenanzeige mit Mohamad Chouchi, Influently

16 bis 16:45 Uhr  Richtige Kanäle für Bewerbung der Stellenanzeigen mit Corinna Haas, inga

 

Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier

Wir freuen uns auf Sie!

 

Zielgruppe: Mitarbeitende, Geschäftsführer*innen, Inhaber*innen, Handwerker*innen aus dem Handwerk

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit zahlreichen Handwerkskammern und EDIH HH durchgeführt.

Fragen zur Veranstaltung? Handwerk4.0@hwk-hamburg.de

—————
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung (Datenschutzerklärung – 2024 (digitalzentrum-hamburg.de) und rechtlichen Hinweise (Impressum – Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg 2024 (digitalzentrum-hamburg.de) zur Kenntnis genommen haben. Ihre Daten werden nicht zu Werbezwecken genutzt. Die Daten werden zur Durchführung der Veranstaltung und zu Zwecken der Evaluation für die Projektlaufzeit gespeichert.
Die Förderung durch das BMWK ermöglicht es uns, Ihnen diese Veranstaltung kostenfrei anzubieten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg-Team

Mittelstand-Digital Kongress 2024 – KI-Transfer gemeinsam gestalten

Programm:
    13:30 Uhr : Ankommen + Einchecken
    14:00 Uhr: Eröffnung der Veranstaltung
    14:05 Uhr: Grußworte aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
        • Christina Decker, Unterabteilungsleiterin Digitalpolitik und digitale Wirtschaft im BMWK
    14:15 Uhr: Keynote
        • Daniel Abbou, KI-Bundesverband
    14:35 Uhr: Diskussionsrunde „Wie profitieren kleine und mittlere Unternehmen heute bereits von KI-Anwendungen?“
        • Daniel Abbou, KI-Bundesverband
        • Dr. Frauke Goll, Applied AI
        • Jonas Wöll, DIHK
        • N. N., KI-Trainer:in
        • N. N., KI-Anwendungsunternehmen
    15:15 Uhr: Kaffeepause 
        • Vernetzen sowie praktische Einblicke in KI-Projekte mit KMU
    15:45 Uhr: KI-gestützte Datencockpits für Maschinenoptimierung und Ressourceneffizienz in einem Wertschöpfungsnetzwerk
        • Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke
        • Maschinenfabrik Wichelhaus, Solingen
    16:00 Uhr: KI-Chatbotsystem zum Erlernen der deutschen Sprache
        • Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück
        • Profiling Büro Glaser, Minden
    16:15 Uhr: Mit KI zum richtigen Bett
        • Mittelstand-Digital Zentrum Schleswig-Holstein
        • Physio-Konzepte Schlafsysteme, Lübeck
    16:30 Uhr: Entwicklung und Umsetzung einer KI-Strategie für ein KMU
        • Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg und Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur
        • Wenglor Sensoric, Tettnang
    16:45 Uhr: Das KI-Train-the-Trainer-Programm von Mittelstand-Digital
        • Mittelstand-Digital Begleitforschung
        • Mittelstand-Digital Zentrum Saarbrücken
    17:00: Live-Demo: KI-Anwendung zur juristischen Fallanalyse
        • Mittelstand-Digital Zentrum Franken
    17:10 Uhr: Kaffeepause + Vernetzen
    17:45 Uhr: Die Angebote der Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand
        • Transferstelle Cybersicherheit
        • Praktische Einblicke: Veranstaltungen mit Multiplikatoren
    18:00 Uhr: KI-Safari für den Mittelstand in Kooperation mit Verband
        • Mittelstand-Digital  Zentrum Zukunftskultur und weitere Zentren
        • BVMW Metropolregion Hamburg
    18:10 Uhr: Digital Transformation Enabler mit Wirtschaftsförderung
        • Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL
        • Think Tank OWL und Wirtschaftsförderung Paderborn
    18:20 Uhr: Runder Tisch Mittelstand-Digital Berlin
        • Mittelstand-Digital Zentrum Berln
        • Digitalagentur Berlin
    18:30 Uhr: DigitalTag Kölner Unternehmen in Kooperation mit Kammern und Wirtschaftsförderung
        • Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland
        • IHK zu Köln, HWK zu Köln, KölnBusiness Wirtschaftsförderung
    18:40 Uhr: Live-Demo
        • Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital
    18:50 Uhr: Resümee
    19:00 Uhr: Vernetzung am Buffet  

Infoveranstaltung zum Förderprogramm Hamburg Digital

Die Chancen für mehr Digitalisierung in Unternehmen sind groß. Doch die Projekte sind oft teuer. Wussten Sie, dass nicht nur der Bund, sondern auch die Länder Digitalisierungsprojekte fördern?Im Rahmen des Programms „Hamburg Digital“ unterstützt die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB) im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg die digitale Transformation der Hamburger Wirtschaft. Das Förderprogramm zielt darauf ab, Unternehmen dabei zu unterstützen, sich auf neue digitale Systeme und Geschäftsmodelle einzustellen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und ihre Sicherheit im Umgang mit Technologien zu erhöhen.

Wer wird gefördert?

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Freiberufler mit Sitz oder Betriebsstätte in Hamburg.

Was wird gefördert?

Das Förderprogramm umfasst Beratungsdienstleistungen (Modul I) sowie Investitionen in Technologie und externe Dienstleistungen (Modul II).

Förderkonditionen

Es gilt eine Mindestausgabenhöhe von 3.000 € netto pro Modul. Für Beratungsdienstleistungen wird ein Zuschuss von bis zu 50% gewährt, für Investitionen bis zu 30%. Die maximalen Förderbeträge belaufen sich auf 5.000 € (Modul I) bzw. 17.000 € (Modul II).
Die IFB bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen zu dem Programm in Form von Webinaren an. Dort erhalten Sie alle relevanten Informationen und haben die Möglichkeit, Fragen zu Förderkonditionen, Antragstellung und weiteren Themen zu stellen. Melden Sie sich einfach hier für das nächste Webinar an!

Digitale Zeiterfassung im Handwerk

Von der Pflicht zur Kür: Produktivitätssteigerung durch DIGITALE ZEITERFASSUNG in Handwerksbetrieben
Die Anforderungen an Zeiterfassungssysteme für Handwerksbetriebe in der Bau- und Ausbaubranche werden zunehmend komplexer und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben immer bedeutender. Doch keine Sorge – wir stehen Ihnen zur Seite!
Am 15. Mai 2024 laden wir Sie herzlich zu unserem exklusiven Online-InfoVortrag ein. Dort erhalten Sie nicht nur einen umfassenden Überblick über die aktuellen rechtlichen Anforderungen, sondern auch praxiserprobte Lösungsansätze für Ihr Unternehmen.
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass Michael Heil vom Mittelstand-Digital Zentrum Bau als Experte den Vortrag halten wird. In einer Zeit, in der die Digitalisierung alle Branchen beeinflusst, ist es entscheidend, dass auch Handwerksbetriebe Schritt halten und moderne Zeiterfassungssysteme nutzen. Wir zeigen Ihnen die vielfältigen Chancen und den erheblichen Nutzen digitaler Zeiterfassungssysteme, angefangen bei der simplen Erfassung von Arbeitszeiten bis hin zur praxisgerechten, digitalen Leistungserfassung.
Unser erfahrenes Team wird Ihnen das TOM-Konzept präsentieren, das auf den drei Erfolgsfaktoren Technologie, Organisation und Mensch basiert. Dieses Konzept ist der Schlüssel zur erfolgreichen Einführung und Umsetzung eines effizienten Zeiterfassungssystems in Ihrem Unternehmen.
Machen Sie aus der Pflicht eine Kür und steigern Sie die Produktivität sowie die Arbeitszufriedenheit in Ihrem Betrieb. Sichern Sie sich noch heute Ihren Platz und gestalten Sie aktiv die Zukunft Ihrer Arbeitsprozesse!
Die Veranstaltung wird in Kooperation durchgeführt: EDIH HH
Fragen zur Veranstaltung? Handwerk4.0@hwk-hamburg.de
—————
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
Die Förderung durch das BMWK ermöglicht es uns, Ihnen diese Veranstaltung kostenfrei anzubieten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg-Team

Hamburger Workshop „KI-Hackathon Coding“ beim Digitaltag Kölner Unternehmen 2024

Digitalisierung – Praxisnah und umsetzbar So vielseitig wie die Digitalisierung selbst: Workshops, Ausstellung und smarte Lösungen, Meeting-Area. Am Digitaltag Kölner Unternehmen 2024 erwarten Dich eine Vielzahl von Möglichkeiten, Kontakte und regionale Hilfestellungen zur Digitalisierung Deines Unternehmens.Der Digitaltag Kölner Unternehmen 2024 ist eine Kooperation der Industrie- und Handelskammer zu Köln, der Handwerkskammer zu Köln, der KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH, und dem durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland. Der Digital Hub Cologne ist als Konsortialpartner des Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland offizieller Veranstalter für den 2. Digitaltag Kölner Unternehmen.
 

Mögliche Workshops & Touren

Im Zuge der Anmeldung können Sie sich für Workshops und Touren anmelden. Achten Sie dabei bitte darauf, dass sich verschiedene Events dabei nicht überschneiden. Zur besseren Übersicht und als Entscheidungshilfe, stellen wir Ihnen kurz die verschiedenen Angebote vor:

Tour: Corporate XR-Lab

Wir zeigen im Corporate XR-Lab von KölnBusiness, wie Unternehmen mit Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) z.B. interaktive Weiterbildungen durchführen, Prozesse optimieren und Prototypen entwickeln können.

Tour: Künstliche Intelligenz

Bei der KI-Erlebnistour erhalten Sie einen praktischen Einblick in die Nutzung generativer KI in Ihrem Unternehmen. Probieren Sie Generative KI selbst aus und erleben Sie die Angebote zahlreicher Kölner KI-StartUps.

Workshop: KI Koffer

Der KI-Koffer ermöglicht es den Teilnehmenden, die neuesten Algorithmen zur Objekterkennung auf spielerische Weise zu erleben. Interessierte können mit dem Koffer interagieren und beispielsweise Lego-Steine von der KI erkennen lassen. Dabei wird deutlich, dass das System auch Fehler erkennen kann.

Workshop: Business Escape Room

Im Präsentationsformat werden die wirtschaftlichen und technischen Aspekte der Einsatzmöglichkeiten eines solchen Systems für Unternehmen erläutert.

Workshop: ChatBot

Im Workshop wird eine Einführung zur Funktionsweise zu Chatbots gegeben. Daraus wird auch ersichtlich werden, was ein Unternehmen an Daten bereitstellen muss, um diese Technologie einzusetzen. Anschließend folgt eine Live-Demonstration zur Erstellung eines Chatbots mittels Low-Code-Software ausgehend von einem praxisnahen Anwendungsbeispiel.

Workshop: Serielles Sanieren

Workshopbeschreibung folgt

Workshop: KI-Hackathon Coding

Für KI gibt es mittlerweile eine Vielzahl von Anwendungen. Doch kaum jemand weiß, wie solche Systeme wirklich funktionieren. Werfen Sie mit uns einen Blick unter die Motorhaube der KI! Jeder kann hier mitmachen, dazu sind weder Mathematik- noch Programmierkenntnisse erforderlich. In diesem Hands-On-Workshop erschaffen die Teilnehmenden in kleinen Gruppen ein eigenes KI-Modell zur Bilderkennung. Dieses wird in mehreren Runden an neue Anforderungen angepasst und verbessert. Welche Gruppe trainiert das beste KI-Modell? Unsere Kollegen vom Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg stehen Ihnen mit ihrer Expertise zur Seite.

Workshop: Fördermittel & Finanzierung

Workshopbeschreibung folgt

Workshop: KI – Kopfstand

Der Workshop „KI – Upside Down“ ermöglicht den Teilnehmenden, das Potenzial und die Herausforderungen künstlicher Intelligenz zu erkunden. Durch Innovationsmethoden werden die Teilnehmer ermutigt, kreative Lösungen zu entwickeln, wie künstliche Intelligenz in ihrem Unternehmen sinnvoll eingesetzt werden kann.

Workshop: KI trifft Unternehmenskultur

Schwerpunkt des Themas in Richtung „Arbeitsplatzdynamik“ legen. Daraus ergeben sich folgende Leitfragen: – Welche Veränderungen ergeben sich durch KI am Arbeitsplatz? – Welche unterschiedlichen Perspektiven der Mitarbeiter*innen gibt es? – Welchen Einfluss übt KI auf die Zusammenarbeit in einem Unternehmen aus? – Welche Auswirkungen hat dies auf die in einem Unternehmen gelebte Unternehmenskultur? – Welche vertrauensbildenden Maßnahmen gibt es, um Akzeptanz bei den Mitarbeiter*innen für den KI-Einsatz zu schaffen? – Welche Effekte ergeben sich daraus?
 
Agenda und weitere Ankündigungen folgen in Kürze.

Anmeldung

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um die vorherige, verbindliche Anmeldung. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte beachten Sie, dass die Tickets personengebunden und nicht übertragbar sind. Im Falle von Präsenzveranstaltungen werden zum Zeitpunkt der Veranstaltungsdurchführung die jeweils gültigen Hygienemaßnahmen gemäß der jeweils aktuellen Coronaschutzverordnung für die Veranstaltung berücksichtigt. Wir freuen uns auf eine spannende und sichere Veranstaltung!

IT-Sicherheit und Datenschutz im digitalen Zeitalter – Expertentipps für die Baubranche

Sind Sie im Baugewerbe tätig und interessieren sich für Themen rund um IT-Sicherheit und Datenschutz? Dann sollten Sie diesen Online-Info-Vortrag nicht verpassen!
Arbeiten Sie in der Baubranche und haben ein Interesse daran, wie Sie IT-Sicherheit und Datenschutz in Ihrem Unternehmen optimieren können? Diese Online-Informationsveranstaltung ist genau das Richtige für Sie!Wir möchten Sie zu einem spannenden Online-Vortrag einladen, bei dem zwei Experten aus der Baubranche ihr umfangreiches Wissen über IT-Sicherheit und Datenschutz teilen werden. Dieser Vortrag bietet Ihnen nicht nur tiefgreifende Einblicke, sondern auch anwendbare Ratschläge, um die digitale Sicherheit Ihres Betriebs zu stärken und Datenschutzrichtlinien effektiv umzusetzen. Ergreifen Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen direkt an die Fachleute zu richten und von ihrer umfassenden Erfahrung zu profitieren. Lassen Sie diese einmalige Chance nicht entgehen, Ihr Wissen zu erweitern und Ihre Unternehmenssicherheit zu verbessern.Als Ihre Referenten begrüßen Sie Michael Rätze vom Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz und Mathias Börsig vom Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital, die bereitstehen, um all Ihre Anliegen bezüglich IT-Sicherheit und Datenschutz zu klären.Michael Rätze studierte Rechtswissenschaft mit dem Schwerpunkt Handels- und Gesellschaftsrecht an der Universität Leipzig und absolvierte sein Referendariat im Landgerichtsbezirk Dresden.Seit Februar 2018 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Privatrecht und Recht des geistigen Eigentums an der TU Chemnitz. Er forscht und lehrt im Bereich des Innovations- und Technikrechts, Schwerpunkte sind hier u.a. das Arbeitsrecht, das Datenschutzrecht oder das Wettbewerbsrecht.Seit Beginn des Mittelstand-Digital Zentrums Chemnitz 2021 ist er dort für alle rechtlichen Aspekte der Digitalisierung zuständig und unterstützt auch andere Zentren der Initiative durch Vorträge und Publikationen.Matthias Börsig absolvierte sein Bachelorstudium in Informatik mit dem Schwerpunkt IT-Sicherheit an der Hochschule Aalen – Technik und Wirtschaft (HTW Aalen). Anschließend absolvierte er sein Masterstudium in Informatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit den Schwerpunkten „Kryptographie und Sicherheit“ sowie „Theoretische Grundlagen“. Seit Juli 2018 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am FZI Forschungszentrum Informatik mit den Schwerpunkten IT-Sicherheit, IoT-Sicherheit, Fuzzing, Digitale Forensik, Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz tätig. Seit November 2022 ist er zudem als KI-Trainer im Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital tätig. In dieser Rolle ist er Ansprechpartner für Künstliche Intelligenz (KI) in Verbindung mit IT-Sicherheit.