Eingabehilfen öffnen

Skip to main content

Archive: Eventbrite Events

Post type for Events

Next Level Marketing: KI, Tools & Trends

Entdecken Sie die Zukunft des Marketings auf unserer Veranstaltung in der Handelskammer Hamburg am 17. April, von 17 bis 21 Uhr.Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz im Marketing und erfahren Sie, wie kleine und mittlere Unternehmen ihre Effizienz steigern, Kunden personalisiert ansprechen und datengetriebene Entscheidungen treffen können. Erleben Sie inspirierende Einblicke in verschiedene Tools und KI-Anwendungen, die Ressourcen sparen und die Kreativität fördern.Freuen Sie sich auf spannende Keynotes, Live-Demonstrationen und Networking-Möglichkeiten – gestalten Sie die Zukunft Ihres Marketings mit uns!

Programm:

Keynote:

Die Revolution des Marketings durch KI: Effizienzsteigerung und Kreativitätsförderung

Martin Talmeier präsentiert Ihnen Beispiele erfolgreicher KI-Anwendungen im Marketing und deren Möglichkeiten zur: 

  • Steigerung der Effizienz in der Content-Erstellung
  • Ansprache der Kunden:innen auf personalisierte Weise
  • Nutzung von datengetriebener Entscheidungsfindung.

Keynote:

Digitale Wege, reale Ziele: Die Bedeutung von KI-gestützter Suchmaschinenoptimierung für die Hamburger Logistik

Entdecken Sie im Vortrag die transformative Kraft von Suchmaschinenoptimierung (SEO) in der Logistikbranche! Verbessern Sie die Sichtbarkeit Ihrer Dienstleistungen, passen Sie sich dem wandelnden Nutzerverhalten an und erfahren Sie, welche Revolution (generative) KI für SEO bedeutet. Mit konkreten Beispielen aus der Hamburger Logistikszene zeigen wir, wie eine durchdachte SEO-Strategie Unternehmen nachhaltige Wettbewerbsvorteile verschafft.

Live-Prompting & Audience-Driven Content Creation:

Entdecken Sie, wie KI-Tools wie ChatGPT effizient in der Erstellung Ihrer Content-Strategie für die Sommermonate Juli und August eingesetzt werden können. Wir zeigen, wie automatisierte Planung und innovative KI-Anwendungen dazu beitragen, dass verantwortliche Mitarbeitende eine wohlverdiente Auszeit genießen können, während Content-Produktion und -Verbreitung intelligent vorab geplant sind.
Networking & Mini-Expo:
Freuen Sie sich auf ein Get-Together, bei dem Sie in entspannter Atmosphäre mit Gleichgesinnten bei Snacks und Getränken Netzwerken können. Entdecken Sie zudem unsere Mini-Expo, die Ihnen Einblicke in die faszinierenden Erlebnisstationen zum Thema KI präsentiert werden. Lassen Sie sich von innovativen Ansätzen und spannenden Projekten begeistern. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Kontakte zu knüpfen und Ideen auszutauschen.

Hamburg Digital – Zuschüsse für die digitale Transformation

Beschreibung des Webinars

Das Förderprogramm „Hamburg Digital“ unterstützt Sie bei der Umstellung auf neue digitale Systeme und Geschäftsmodelle und trägt dadurch zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Erhöhung der Sicherheit beim Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien bei.„Hamburg Digital“ fördert mit zwei Modulen:Modul I Hamburg-Digital Check: Gefördert werden Ausgaben für Beratungsdienstleister, die im Rahmen des Bundesprogramm „go-digital“ eine Zertifizierung erhalten haben.Modul II Hamburg-Digital Invest:  Gefördert werden Investitionen zur Umsetzung der entwickelten Strategien und Konzepte. Die Förderung umfasst sowohl Ausgaben für IKT-Hard- und -Software als auch die Ausgaben für externe Dienstleister, die für die Umsetzung der Maßnahmen notwendig sind.

Im Webinar wird das Förderprogramm vorgestellt. Den Schwerpunkt legt das Webinar auf das Modul II Hamburg-Digital Invest.

Die Fördervoraussetzungen und Zugänge für eine Investitionsförderung über „Hamburg Digital“ werden ausführlich dargestellt und erläutert.

Für die Beantwortung Ihrer Fragen zum Förderprogramm ist ausreichend Zeit eingeplant.

Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos!

Erfolgreich gemeinsam digital und hybrid zusammenarbeiten

Mittlerweile arbeiten viele von uns abteilungsübergreifend digital zusammen oder halten Team-Meetings online oder in hybrider Form ab. Neben den offenkundigen Vorteilen bringt diese neue Art des Zusammenarbeitens auch Herausforderungen mit sich.Wie sichere ich den Informationsaustausch und vor allem den Teamzusammenhalt, wenn sich hauptsächlich digital und weniger am Kaffeeautomaten begegnet wird? Welche Tools helfen mir dabei, Meetings auch in hybrider Form möglichst effizient zu gestalten und dabei alle gleichberechtigt mitzunehmen?Diese und weitere Fragen werden gemeinsam interaktiv im Workshop bearbeitet. Unsere Referentin bringt dabei zahlreiche Tipps und Beispiele mit. Das nehmen Sie mit aus dem Workshop:
  • Einblick in die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur digitalen/hybriden Zusammenarbeit
  • Anschauliche und praktische Beispiele für eine gelingende informelle Kommunikation für einen guten Teamzusammenhalt
  • Wertvolle Gestaltungstipps für Ihre nächsten digitalen und hybriden Meetings („Meeting Diagnose“)
  • Erfahrungsaustausch mit anderen
  • Beantwortung all Ihrer Fragen rund um das Thema digitale/hybride Zusammenarbeit
 Durch den Workshop führt Sie Dr. Romana Dreyer:
  • Studium der Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie.
  • Seit 2016 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg tätig. Promotion im BMBF-Projekt „e-RegioWerk – Zukunftsfähige, gesundheitsförderliche Kompetenzentwicklung im Handwerk durch regionale Vernetzung“ zum Thema Work-Life Balance Gestaltung und Onlinecoaching.
  • Seit 2023 Geschäftsführerin vom Center for Better Work an der Universität Hamburg mit Expertise in betrieblicher Gesundheitsförderung, hybrider Zusammenarbeit und Coaching.

Test KI-Event

Das ist eine Test-Seite!Freuen Sie ich auf eine unglaubliche KI Entdeckung!Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus.