Eingabehilfen öffnen

Skip to main content

Archive: Eventbrite Events

Post type for Events

Cyber-Sicherheit: Krisensimulations-Workshop

    Die Bedrohungslage für Unternehmen hat stark zugenommen. Viele wurden selbst Opfer eines Angriffs oder kennen Unternehmen, die einen ernsthaften Cybersicherheitsvorfall hatten.
    Die Angriffe auf die IT-Sicherheit von Unternehmen werden immer vielfältiger und komplexer und können über das Internet von jedem Ort der Welt ausgeführt werden. Die Vorgehensweisen der Angreifer sind so vielfältig wie die Möglichkeiten der sich rasant entwickelnden Technik.
    In unserem Workshop simulieren wir einen Cyberangriff auf ein fiktives Unternehmen und gehen alle notwendigen Schritte und sich dabei stellenden Fragen durch:
    Was kann ich tun, um den Schaden zu minimieren? Muss ich externe Hilfe in Anspruch nehmen? Wer kann mir helfen?
    In Kleingruppen üben Sie für die richtige Reaktion im Ernstfall. Sie erleben unmittelbar, wie es sich anfühlt, wenn die IT-Systeme Ihres Unternehmens kompromittiert sind. Sie werden konkret ausprobieren, was für eine Handhabe Sie noch haben und wo die Grenzen des Machbaren liegen.
    Abgerundet wird der Workshop mit einem kurzen Vortrag des LKA, wie Ihnen die Zentrale Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) im Vorfeld und im Ernstfall zur Seite steht.
    Im Anschluss laden wir zum weiteren Austausch bei einem kleinen Imbiss.
    Diesen Workshop bieten die Handelskammer Hamburg, das Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg gemeinsam mit der mata solutions gmbh und der Zentrale Ansprechstelle Cybercrime vom Landeskriminalamt Hamburg an.

NIS-2 – Eine neue Richtlinie für Cybersicherheit richtig umsetzen

    Die Umsetzung der NIS-2-Richtlinie ist in aller Munde und bringt wichtige Fragen mit sich: Ist mein Unternehmen davon betroffen? Welche Anforderungen müssen erfüllt werden?
    Unsere Expert:innen geben darauf Antworten und stellen Best Practices vor.
    Erfahren Sie mehr über:
    • Den aktuellen Stand zur NIS-2-Richtlinie
    • Entwicklung von Sicherheitslinien
    • Schutzbedarf der Geschäftsprozesse
    Referent: Volker Fett ist Projektleiter des Teams des Fachpartners tti – Magdeburg, welches hauptverantwortlich für den Fachbereich Prävention von Cyberangriffen ist. Er hat langjährige Erfahrungen als Unternehmer in der Qualifizierung sowie ausgeprägtes Wissen als Information-Security-Officer (ISO).
      Melden Sie sich jetzt an beim kostenfreien Workshop unseres Partners, der Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand.

    Umgang mit Widerständen im Changemanagement

    Dieses Webinar konzentriert sich auf den erfolgreichen Umgang mit Widerständen im Changemanagement. Es beginnt mit der Analyse der Ursachen von Widerstand, um ein tiefes Verständnis der zugrunde liegenden Faktoren zu entwickeln. Anschließend werden wirksame Strategien zur Überwindung von Widerstand vorgestellt, die es ermöglichen, den Veränderungsprozess reibungsloser zu gestalten.

    Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Konfliktmanagement im Rahmen von Veränderungen, um Spannungen konstruktiv zu lösen. Das Webinar wird durch Fallstudien und Best Practices ergänzt, speziell im Kontext von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz (KI). Dieses Webinar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die lernen möchten, Widerstände effektiv zu managen und erfolgreiche Veränderungsprozesse zu implementieren.

    Expert:in

    Christine Mish ist Referentin beim Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg mit den Themenschwerpunkten Changemanagement, New Work, Resilienz, Agiles Arbeiten 

    Digitale Transformation im Baugewerbe

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Thema mehr, das nur für Großunternehmen relevant ist – auch kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) in der Baubranche können von den Potenzialen dieser Technologie erheblich profitieren. Doch wie gelingt der erfolgreiche Einstieg in die Nutzung von KI? Warum ist es gerade jetzt wichtig, sich damit auseinanderzusetzen?

    In unserem kostenlosen Online-InfoVortrag gibt Michael Hoen vom Mittelstand-Digital Zentrum Bau eine Einführung in die digitale Transformation im Baugewerbe. Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen von KI profitieren kann und welche Schritte notwendig sind, um diese Technologie erfolgreich zu implementieren.

    Inhalte:

    Einführung in die Digitalisierung und KI im Baugewerbe: Was bedeutet es, Ihr Unternehmen für den Einsatz von KI vorzubereiten? Erfahren Sie, warum dieser Schritt gerade jetzt von großer Bedeutung ist und welche strategischen Vorteile Sie dadurch erzielen können.

    Herausforderungen und Chancen: Viele Bauunternehmen zögern noch bei der Einführung von KI. Wir beleuchten die häufigsten Bedenken und zeigen Ihnen auf, wie Sie diese überwinden und durch den Einsatz von KI Ihre Effizienz steigern können.

    Die fünf zentralen Erfolgsfaktoren: Entdecken Sie die entscheidenden Bereiche, die Ihr Unternehmen für den erfolgreichen Einsatz von KI stärken muss. Dazu gehören effektives Datenmanagement, eine robuste Technologie-Infrastruktur, gezielte Mitarbeiterschulungen und die Optimierung von Prozessen.

    Praxisnahe Umsetzung: Wir stellen Ihnen konkrete Schritte vor, um die digitale Transformation in Ihrem Betrieb voranzutreiben. Von der Bestandsaufnahme über die Planung bis hin zur Durchführung erster Pilotprojekte – Sie erhalten wertvolle Tipps für die Praxis.

    Erfolgsbeispiele aus der Baubranche: Lassen Sie sich von Unternehmen inspirieren, die bereits erfolgreich KI in ihren Arbeitsalltag integriert haben. Lernen Sie aus ihren Erfahrungen und entdecken Sie, wie auch Sie diese Erfolge für Ihr Unternehmen nutzen können.

    Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Unternehmen auf die Zukunft vorzubereiten und sich im Wettbewerb zu behaupten. Melden Sie sich jetzt an und seien Sie dabei, wenn Michael Hoen Ihnen zeigt, wie Sie die digitale Transformation in Ihrem Betrieb erfolgreich gestalten können.

    Referent:Michael Hoen, Mittelstand-Digital Zentrum Bau

    Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

    Die Veranstaltung wird vom Mittelstand-Digital Zentrum Bau in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg und EDIH Hamburg durchgeführt. Als Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg unterstützen wir mit unserer breitgefächerten Expertise kleine und mittlere Unternehmen und das Handwerk in der Metropolregion Hamburg dabei, sich klug digital aufzustellen. Wer in der Zukunft am Markt bestehen und konkurrenzfähig bleiben will, nutzt unsere vielfältigen (kostenfreien) Angebote.

    Das eBusiness KompetenzZentrum Kaiserslauern organisiert und führt die Veranstaltung im Rahmen seinser Arbeit im Mittelstand-Digital Zentrum Bau durch. Ihre Daten werden zum Zwecke der Veranstaltungsdurchführung und Information über weitere für Sie kostenfreie Angebote bis auf Widerruf gespeichert. Sie können die Benachrichtigungen jederzeit abbestellen. Bitte beachten Sie, dass Sie im Falle der Abbestellung keine veranstaltungsrelevante Informationen erhalten können.

    Die Förderung durch das BMWK ermöglicht es uns, Ihnen diese Veranstaltung kostenfrei anzubieten.

    Mit freundlichen Grüßen

    Ihr Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg-Team

    Digitale Zeiterfassung im Handwerk

    Inhalte:
    Die Anforderungen an Zeiterfassungssysteme für Handwerksbetriebe in der Bau- und Ausbaubranche werden zunehmend komplexer und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben immer bedeutender. Doch keine Sorge – wir stehen Ihnen zur Seite!

    Am 13. November 2024 laden wir Sie herzlich zu unserem exklusiven Online-InfoVortrag ein. Dort erhalten Sie nicht nur einen umfassenden Überblick über die aktuellen rechtlichen Anforderungen, sondern auch praxiserprobte Lösungsansätze für Ihr Unternehmen.

    Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass Michael Heil vom Mittelstand-Digital Zentrum Bau als Experte den Vortrag halten wird. In einer Zeit, in der die Digitalisierung alle Branchen beeinflusst, ist es entscheidend, dass auch Handwerksbetriebe Schritt halten und moderne Zeiterfassungssysteme nutzen. Wir zeigen Ihnen die vielfältigen Chancen und den erheblichen Nutzen digitaler Zeiterfassungssysteme, angefangen bei der simplen Erfassung von Arbeitszeiten bis hin zur praxisgerechten, digitalen Leistungserfassung.

    Unser erfahrenes Team wird Ihnen das TOM-Konzept präsentieren, das auf den drei Erfolgsfaktoren Technologie, Organisation und Mensch basiert. Dieses Konzept ist der Schlüssel zur erfolgreichen Einführung und Umsetzung eines effizienten Zeiterfassungssystems in Ihrem Unternehmen.

    Machen Sie aus der Pflicht eine Kür und steigern Sie die Produktivität sowie die Arbeitszufriedenheit in Ihrem Betrieb. Sichern Sie sich noch heute Ihren Platz und gestalten Sie aktiv die Zukunft Ihrer Arbeitsprozesse!

    Referent:Michael Heil, Mittelstand-Digital Zentrum Bau

    Bitte beachten Sie folgende Hinweise:Die Veranstaltung wird vom Mittelstand-Digital Zentrum Bau in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg und EDIH Hamburg durchgeführt. Als Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg unterstützen wir mit unserer breitgefächerten Expertise kleine und mittlere Unternehmen und das Handwerk in der Metropolregion Hamburg dabei, sich klug digital aufzustellen. Wer in der Zukunft am Markt bestehen und konkurrenzfähig bleiben will, nutzt unsere vielfältigen (kostenfreien) Angebote.
    Das eBusiness KompetenzZentrum Kaiserslauern organisiert und führt die Veranstaltung im Rahmen seinser Arbeit im Mittelstand-Digital Zentrum Bau durch. Ihre Daten werden zum Zwecke der Veranstaltungsdurchführung und Information über weitere für Sie kostenfreie Angebote bis auf Widerruf gespeichert. Sie können die Benachrichtigungen jederzeit abbestellen. Bitte beachten Sie, dass Sie im Falle der Abbestellung keine veranstaltungsrelevante Informationen erhalten können.
    Die Förderung durch das BMWK ermöglicht es uns, Ihnen diese Veranstaltung kostenfrei anzubieten.
    Mit freundlichen Grüßen
    Ihr Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg-Team

    Customer-Relationship-Management: Es gelingt nicht, keins zu haben

    Egal ob Aktiengesellschaft, Kleinstunternehmen oder Mittelständler: Customer-Relationship-Management (CRM) ist der Ansatz Kundenbeziehungen zu gestalten und das haben Sie schon immer gemacht, selbst wenn es Ihnen nicht bewusst war. Zum Rezept eines erfolgreichen Geschäftsmodells gehört die Pflege der Kundenbeziehungen ebenso dazu wie ein gutes Produkt. In diesem Impulsvortrag werden Sie in die Thematiken Kundenbindung und CRM eingeführt. Sie erfahren, wie Sie Ihren eigenen CRM-Stand im Unternehmen reflektieren und Ihre Anforderungen an CRM-Prozesse und eine CRM-Software beschreiben können.

    Inhalte der Veranstaltung

    • Was ist CRM und wieso überhaupt?
    • Was macht ein CRM-System aus?
    • Wie kann man ein CRM einführen und was ändert sich dadurch?

    Anwendungsmöglichkeiten nach der Veranstaltung

    • Teilnehmende sollen in der Lage sein, ihren CRM-Stand zu reflektieren
    • Teilnehmende sollen in die Lage versetzt werden, die Fortentwicklung ihrer CRM-Philosophie zu planen
    • Teilnehmende sollen bewerten können, wie sie durch den Einsatz von CRM-Systemen ihre CRM-Philosophie unterstützen können
     
    Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück statt. Die Anmeldung erfolgt über die Webseite unseres Kooperationspartners.

    KI-Summit Hamburg 2024

    Verstehen, entwickeln, anwenden – unter diesem Motto nimmt der diesjährige KI-Summit Expert:innen und Anwender:innen auf eine gemeinsame Reise in die Zukunft der Künstlichen Intelligenz.

    Es stehen sowohl vormittags als auch nachmittags inspirierende Vorträge und spannende Workshops auf dem Programm! 

    Für den KI-Summit 2024 bündeln Handelskammer Hamburg, Artificial Intelligence Center Hamburg und Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg ihre Fach- und Vermittlungskompetenzen für den KI-Standort Hamburg. Wir sind Teil des fAIstival 2024. Es stehen sowohl vormittags als auch nachmittags inspirierende Vorträge und spannende Workshops auf dem Programm! Der KI-Summit richtet sich an alle, die einen Einstieg in die Thematik suchen sowie auch an diejenigen, die ihre bereits vorhandenen Kenntnisse vertiefen wollen und den Austausch mit Fachexpert:innen suchen.

    Bitte beachten Sie, dass eine separate Anmeldung für das Vormittags- und Nachmittagsprogramm nötig ist. Hier geht es zum ausführlichen Programm und den Anmeldemöglichkeiten: KI-Summit Hamburg

    Herausforderung IT-Sicherheit – Informieren Sie sich über Maßnahmen und Finanzierungsmöglichkeiten

    Die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) und das Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg laden herzlich ein zu einer Veranstaltung rund um das Förderprogramm Hamburg Digital und das Thema IT-Sicherheit!

    In Zeiten immer komplexer werdender digitaler Bedrohungen ist IT-Sicherheit ein unverzichtbares Thema für jedes Unternehmen – insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Auf unserer Veranstaltung erwartet Sie ein praxisnaher Vortrag des Experten Roland Hallau, der Ihnen wertvolle Einblicke und Strategien zur Verbesserung der IT-Sicherheit in Ihrem Unternehmen bietet. Anhand möglicher Bedrohungsszenarien erfahren Sie, was Sie tun können, um Ihr Unternehmen zu schützen. Roland Hallau verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Cybersicherheit für mittelständische Unternehmen und ist im Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz als Fachkoordinator im Bereich IT-Sicherheit tätig.

    Gleichzeitig zeigen wir Ihnen die Möglichkeiten auf, die Ihnen das Förderprogramm Hamburg Digital bietet. Denn angemessene Sicherheitsmaßnahmen kosten Geld. Lassen Sie sich finanziell unterstützen! Mit dem Programm Hamburg Digital fördert die IFB Hamburg im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg die digitale Transformation der Hamburger Wirtschaft – die gewährten Zuschüsse müssen nicht zurückgezahlt werden!

    Neben all dem Input wird es auch genügend Raum für Ihre Fragen rund um das Förderprogramm und das Thema IT-Sicherheit geben.

    Agenda:
    Sie wollen Ihr Unternehmen digitalisieren? Wir unterstützen Sie! – Denise Hassenklöver, Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg
    Wie schütze ich mein Unternehmen vor Cyberkriminalität? Bedrohungsszenarien und Gegenmaßnahmen – Roland Hallau, Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz
    Förderung von Digitalisierungs- und IT-Sicherheitsmaßnahmen – Sven Salig, Hamburgische Investitions- und Förderbank

    Um besser planen zu können, bitten wir um Ihre Anmeldung per E-Mail an die folgende Adresse: digital@ifbhh.de

    Wenn Sie gern online teilnehmen möchten, nutzen Sie bitte am Veranstaltungstag folgenden Link über Microsoft Teams:
    Jetzt an der Besprechung teilnehmen
    Besprechungs-ID: 321 862 975 660
    Kennung: tFFNPu

    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen regen Austausch!

    Content ist KI(ng): Strategien und Tools für KI-gestützte SEO

    Erleben Sie, wie Künstliche Intelligenz die Welt der Suchmaschinenoptimierung verändert!

    In unserem Webinar zeigen wir Ihnen die neuesten Entwicklungen und wie Sie diese für Ihren Online-Erfolg nutzen können.

    Erfahren Sie, wie KI Ihnen helfen kann, Ihre SEO-Strategien zu optimieren, die Suchmaschinenrankings zu verbessern und wertvolle Einblicke in das Nutzerverhalten zu gewinnen.Verpassen Sie nicht diese Gelegenheit, Ihr Wissen zu erweitern und Ihr Unternehmen zukunftssicher zu machen. 

    Dieses Webinar findet in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Berlin und dem EDIH Hamburg statt.

     

    Referentin:

    Berenice Ehrenberger, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HAW Hamburg & EDIH Hamburg

    Zielgruppe und Kenntnisstand:

    • Interessierte, Fach- und Führungskräfte
    • Keine Vorkenntnisse benötigt
    Wir freuen uns, Sie bei diesem kostenfreien Webinar begrüßen zu dürfen.—Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

    Die Förderung durch das BMWK ermöglicht es uns, Ihnen diese Veranstaltung kostenfrei anzubieten.

    Online-Marketing Handwerk Konferenz -Erfolgreich im Netz!

    Die OMH am 12. Juni, von 9 bis 17 Uhr, ist eine Online-Veranstaltung, die Ihnen hilfreiche Tipps, einfache Werkzeuge und neueste Trends im Online-Marketing vorstellt. Unsere Veranstaltung ist speziell auf die Bedürfnisse von Handwerksbetrieben zugeschnitten und bietet Ihnen wertvolle Einblicke in zwei zentralen Bereichen: Kundenmarketing und Personalmarketing.
    In zwei Räumen und insgesamt 14 Vorträgen zeigen wir Ihnen, wie Sie Personal und Kunden gewinnen. Gerne können Sie nach Bedarf zwischen den beiden Räumen wechseln.
    Im Raum „Kundenmarketing“ geht es um die Themen Google Unternehmensprofil, Website-Optimierung, Social Media Beiträge und Werbeanzeigen.
    Programm
    9 bis 9:45 Uhr      Google Unternehmensprofil mit Ximena Barbano

    10 bis 10:45 Uhr  Website-Erstellung/Optimierung mit Jonas Rifisch, Jam-Digital

    11 bis 11:45 Uhr   Suchmaschinenoptimierung (SEO) ​​​​​​​mit Markus Tombült, mtt-media

    Mittagspause

    13 bis 13:45 Uhr  Google Ads (SEA) mit Michael Schmidt

    14 bis 14:45 Uhr  Videos für Social Media erstellen mit Michelle Baudendistel, Handwerkweb.com

    15 bis 15:45 Uhr  Social Media Content mit Canva erstellen

    16 bis 16:45 Uhr  Social Media Ads (Paid Social) mit Sandra Budig, netzstrategen

     

    Im Raum „Personalmarketing“ dreht sich alles um Zielgruppenansprache, Gen Z, Employer Branding, Social Recruiting, Karriere-Website und die perfekte Stellenanzeige.

    Programm
    9 bis 9:45 Uhr      Zielgruppenansprache & Marketingpsychologie mit Sebstian Fröder, psychologie.biz

    10 bis 10:45 Uhr  Berufsorientierung von Schülern (Gen Z) mit Rafael Krämer, Ausbildung.de

    11 bis 11:45 Uhr  Employer Branding mit Marc Hammer, T-Online

    Mittagspause

    13 bis 13:45 Uhr  Social Recruiting mit Philip Weber, Convaix

    14 bis 14:45 Uhr  Recruiting Funnel: Wie man eine Kurzbewerbung ermöglicht mit Dietmar Stuck, FRONTLEAD

    15 bis 15:45 Uhr  Karriere-Website / Optimale Stellenanzeige mit Mohamad Chouchi, Influently

    16 bis 16:45 Uhr  Richtige Kanäle für Bewerbung der Stellenanzeigen mit Corinna Haas, inga

     

    Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier

    Wir freuen uns auf Sie!

     

    Zielgruppe: Mitarbeitende, Geschäftsführer*innen, Inhaber*innen, Handwerker*innen aus dem Handwerk

    Die Veranstaltung wird in Kooperation mit zahlreichen Handwerkskammern und EDIH HH durchgeführt.

    Fragen zur Veranstaltung? Handwerk4.0@hwk-hamburg.de

    —————
    Bitte beachten Sie folgende Hinweise:Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung (Datenschutzerklärung – 2024 (digitalzentrum-hamburg.de) und rechtlichen Hinweise (Impressum – Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg 2024 (digitalzentrum-hamburg.de) zur Kenntnis genommen haben. Ihre Daten werden nicht zu Werbezwecken genutzt. Die Daten werden zur Durchführung der Veranstaltung und zu Zwecken der Evaluation für die Projektlaufzeit gespeichert.
    Die Förderung durch das BMWK ermöglicht es uns, Ihnen diese Veranstaltung kostenfrei anzubieten.
    Mit freundlichen Grüßen
    Ihr Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg-Team